Archiv der Kategorie: Medizin

Studie: Gestillte Babys vertragen Breikost besser

StimmtHaltNicht – Mütter, die ihr Baby ausschließlich stillen, bereiten es damit besonders gut auf den Übergang zur Breikost vor. Dieser Wechsel gelingt dann besser und möglicherweise mit weniger Bauchschmerzen als bei Kindern, die nicht oder nur teilweise gestillt wurden. Das behauptet das Onlineportal Kinderärzte im Netz und verweist auf eine Studie von amerikanischen Forschern der University of North Carolina School of Medicine

Die Behauptung: Stillen ist gut für die Darmflora

In der Untersuchung hatten Wissenschaftler um Andrea Azcarate-Peril über 14 Monate Stuhlproben von neun Babys gesammelt und die darin enthaltenen Darmbakterien bestimmt. Offenbar gab es deutliche Unterschiede zwischen der Darmflora von Babys, die ausschließlich Muttermilch getrunken hatten – verglichen mit Kindern, die zusätzlich auch Muttermilchersatz bekommen hatten.

Für ihre Meldung haben die Kinderärzte im Netz augenscheinlich die Pressemitteilung zur Studie herangezogen. Aus ihr zitieren sie die Studienleiterin mit den Worten: „Wir fanden heraus, dass Babys, die ausschließlich gestillt werden, eine Darmflora besitzen, die besser für die Einführung von fester Nahrung geeignet scheint als bei nicht gestillten Babys.“ Und auch die Wissenschaftlerin Amanda Thompson wird wiedergegeben: „Stillen scheint die Umstellung auf feste Nahrung wirklich zu erleichtern.“

Die Kritik: Warum sollte man die Studie nicht zu hoch hängen?

Was uns überrascht: Der Leser erhält keinerlei Einordnung der Ergebnisse. Klar ist, dass eine Untersuchung an neun Babys keine große Aussagekraft besitzt. Je geringer die Zahl der Probanden, desto größer die Möglichkeit, Zufallsbefunde abzubilden. Die Studienautoren selbst stufen die Ergebnisse aufgrund der kleinen Stichprobe denn auch nur als einen ersten Schritt zum Erstellen von Hypothesen für größere Studien ein. In der Originalstudie schreiben sie: „While this sample size is relatively small, our fine-grained analysis permits hypothesis generation for larger studies to assess the bacterial and functional impacts of solid food introduction and daycare attendance.“ Diese Einschränkung findet sich jedoch nicht in der Pressemitteilung wieder und auch die Meldung der Kinderärzte im Netz erwähnt sie nicht.

Wir fragen uns zudem, ob der Zusammenhang zwischen der Beschaffenheit von Stuhlproben und Bauchschmerzen bei Einführung von Breikost bei Babys wirklich so klar ist, wie es hier unterstellt wird. Zumindest in der zugrundeliegenden Untersuchung wurde nicht getestet, ob es den Kindern im Magen zwickte. Das jedoch dürfte Eltern besonders interessieren. Stattdessen analysierten die Wissenschaftler, welche bakteriellen Enzyme sich in den Ausscheidungen der Babys fanden.

Eine kompetente Einordnung der Studie wäre genau das, was wir uns von Kinderärzten im Netz wünschen. Und das versprechen sie sogar selbst. Auf der Internetseite heißt es, der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte habe sich auf die Fahnen geschrieben, Eltern, Heranwachsenden und Interessierten aktuelle, sachlich fundierte und allgemein verständliche Auskunft rund um das Thema Kindergesundheit zu bieten.

Quellen:
Kinder- und Jugendärzte im Netz, 13. März 2015: Übergang zu Breimahlzeiten: Darmflora von gestillten Kindern gut vorbereitet (Link)
M. A. Azcarate-Peril et al. (2015). Milk- and solid-feeding practices and daycare attendance are associated with differences in bacterial diversity, predominant communities, and metabolic and immune function of the infant gut microbiome. Front. Cell. Infect. Microbiol. DOI: 10.3389/fcimb.2015.00003 (Volltext)

„Studie: Ein Joint pro Tag schadet der Lunge nicht“

StimmtHaltNicht – Wie der Fernsehsender N24 auf seiner Website berichtet, haben amerikanische Wissenschaftler um Russell* Kempker von der Emory Universität gezeigt, dass Cannabis-Konsum nicht immer zu Beschwerden der Atemwege führen muss.

Die Behauptung: Ein Joint pro Tag ist in Ordnung

Die Forscher fanden keinen Unterschied in der Lungenfunktion von regelmäßigen Kiffern und Abstinenzlern. Das galt jedoch nur, sofern sich die Cannabis-Freunde nicht mehr als einen Joint pro Tag gönnten. Die Teilnehmer der Studie waren zwischen 18 und 59 Jahre alt; die ausgewerteten Daten deckten einen Zeitraum von 20 Jahren ab.

Was daran nicht stimmt

Anders als N24 vermeldet, haben die amerikanischen Forscher keineswegs Kiffer über 20 Jahre hinweg beobachtet und untersucht. Stattdessen haben sie die Daten von zwei Erhebungen des National Health and Nutrition Examination Survey ausgewertet. Die Erhebungen fanden 2007 bis 2008 sowie 2009 bis 2010 statt. Die Teilnehmer wurden auf ihre Lungenfunktion getestet und gaben an, ob und in welchem Umfang sie Cannabis konsumierten.
Demnach hatten Teilnehmer, die eigenen Angaben zufolge bis zu 20 Jahre regelmäßig kifften, tatsächlich keine verschlechterte Lungenfunktion.

Solche Erinnerungsstudien sind allerdings fehleranfällig. Wer kann sich schon genau daran erinnern, wie viel er vor 13 oder 19 Jahren geraucht hat? Wir können uns gut vorstellen, dass diejenigen, die Lungenprobleme haben, die Zahl ihrer Joints eher überschätzen; vielleicht, weil sie nach Ursachen für ihre Probleme suchen. Im Gegensatz dazu unterschätzen Gesunde eventuell ihren Konsum. Für ihren Alltag mag es schlichtweg keine große Bedeutung haben. Sicher könnte man nur sein, wenn der Cannabis-Konsum tatsächlich über 20 Jahre hinweg protokolliert worden wäre.

Außerdem verschweigt N24, dass Kiffer, die mehr als 20 Jahre lang inhaliert hatten, durchaus eine verschlechterte Lungenfunktion aufwiesen. (Allerdings sind die Studienautoren der Ansicht, die Probleme ähnelten eher nicht der Lungenverengungen, die sich üblicherweise bei Rauchern beobachten lassen. Wir sind keine Pulmologen und können das nicht wirklich beurteilen.)

Und das Krebsrisiko?

Worauf noch hinzuweisen wäre: Wie der Krebsinformationsdienst berichtet, wird beim Verbrennen von Tabak „eine Vielzahl von Stoffen freigesetzt, die nachweislich krebserzeugend sind oder zumindest in diesem Verdacht stehen.“ Sofern die Kiffer ihre Joints nicht ohne Tabak drehen, sind auch sie diesen Risiken ausgesetzt. (Vielleicht sogar auch sonst: Was beim Verbrennen von purem Marihuana freigesetzt wird, wissen wir nicht.) Die Heidelberger Krebsexperten meinen: „Einen unteren Grenzwert gibt es nicht: Auch wer wenig raucht, hat statistisch ein höheres Krebsrisiko als ein echter Nichtraucher.“

*Russell? Der Autor in der verlinkten Studie zumindest heißt Jordan Kempker.

Quellen:
N24 (24. Januar 2015). Ein Joint pro Tag schadet der Lunge nicht (Link)
Jordan Kempker et al. (2014). Effects of Marijuana Exposure on Expiratory Airflow: A Study of Adults who Participated in the U.S. National Health and Nutrition Examination Study. (Abstract)
Krebsinformation (2010). Gelegenheitsrauchen – Wie schädlich ist „ein bisschen“? (Link)

Die sechs Stufen der Depression

Kurz kritisiert – Die Ärzte Zeitung berichtet über eine Studie des Rheingold Instituts zum Thema Depression. Demnach durchlaufen „Betroffene […] einen Prozess, der sich aus sechs Komponenten zusammensetzt.“ Ziel der Untersuchung sei es gewesen, die innere Logik der psychischen Störung herauszuarbeiten.

Ob tatsächlich ein nicht erfülltes Streben nach Perfektion ursächlich für Depressionen ist, wie die Rheingold-Marktforscher schlussfolgern, wollen wir an dieser Stelle nicht diskutieren. Auch wenn wir zumindest kurz darauf hinweisen möchten, dass wohl nicht jedes Scheitern an den eigenen Ansprüchen zu einer psychischen Störung führt.

Was wir kritisieren: Die Ärzte Zeitung erwähnt zwar, dass die Untersuchung vom Naturheilmedizin-Hersteller Pascoe bezahlt wurde. Dass das irgendwie problematisch sein könnte, dass das sogar ein waschechter Interessenkonflikt ist – kein Wort dazu. Dabei findet sich in einer ausführlichen Broschüre, die Pascoe zur Studie erstellt hat, auch dieser Abschnitt:

Mit Selbstmedikation können Betroffene erste Anzeichen wie Unruhezustände und Schlafstörungen wirksam lindern. Pflanzliche Arzneimittel bieten hier sehr gute Lösungen, um depressive Verstimmungen merklich auszugleichen.

Uns ist leider nicht ganz klar, woran die Befragten in der Untersuchung tatsächlich litten. Die konkrete Diagnose ist uneindeutig. Sowohl in der Ärzte Zeitung als auch bei Pascoe heißt es nur: „Von den 40 befragten Patienten litten alle explizit unter depressiven Verstimmungen mit entsprechenden Symptomen und Merkmalen.“ Wer hat das festgestellt, mithilfe welches Klassifikationssystems? Ohne diese Informationen weiß man nicht, ob die Betroffenen sich kurzzeitig „nicht so gut gefühlt haben“ oder an einer klinischen Depression litten, bei der die Symptome mindestens zwei Wochen bestehen.

Bei letzterer zumindest empfehlen Fachleute keineswegs eine Selbstmedikation mit pflanzlichen Arzneimitteln – sondern vor allem eine medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung. Unsere Meinung: Es ist einfach nicht in Ordnung, Menschen mit einer ernstzunehmenden Erkrankung, denen Psychologen und Psychiater helfen können, zum Apotheker zu schicken, um sich Beruhigungstropfen zu besorgen.

Quelle:
Robert-Koch-Institut (2010): Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51, Depressive Erkrankungen (PDF)
Ärzte Zeitung (21.1.2015): Die sechs Stufen der Depression (Link)
Pascoe Naturmedizin (2015): Die geheime Logik der Depression (PDF)

„Ältere Menschen sollten sich gegen Grippe impfen lassen“

StimmtHaltNicht – Es ist unklar, ob Senioren besonders von einer Grippeimpfung profitieren. Trotzdem werden sie jeden Herbst dazu aufgefordert. Ein Beispiel haben wir im Münchner Merkur vom 10. Oktober entdeckt – unter der Überschrift: „Darum lohnt sich Grippe-Impfung„.

Grippeimpfung: Der Hintergrund

Eine Grippeimpfung verringert die Wahrscheinlichkeit, an Grippe zu erkranken. (Überschriften wie „Ein Piks bewahrt vor Grippe“ sind deshalb Quatsch.) Ärzte empfehlen diesen Schutz für Menschen, die bei einer Ansteckung ein hohes Risiko für schwere Krankheitsverläufe haben. Weitgehend einig sind sich Fachleute, dass zum Beispiel Schwangere und Kinder einen Nutzen davon haben. Häufig wird auch Menschen ab 65 Jahren diese Impfung nahegelegt.

Ist Alter ein Risikofaktor?

Unklar ist aber, ob ein gesunder 70-Jähriger mehr davon hat, sich piksen zu lassen als ein gesunder 30-Jähriger. Zwar haben frühere Studien gezeigt, dass eine Immunisierung die Todesfälle unter Senioren verringern kann. Die Qualität dieser Arbeiten ist aus heutiger Sicht jedoch fraglich. Manche Experten vermuten zudem, bei Älteren sei die Antwort des Immunsystems auf die Impfung weniger ausgeprägt als bei jüngeren Menschen – und der Schutz deshalb geringer.

Was die Cochrane Collaboration meint

Wissenschaftler um den Epidemiologen Tom Jefferson haben im Auftrag der renommierten Cochrane Collaboration versucht, diese Frage zu beantworten. Sie werteten die Ergebnisse von 75 Studien aus. Dabei überprüften Jefferson und seine Kollegen nicht nur, ob eine Impfung grundsätzlich wirkt. Die Forscher wollten zudem wissen, ob immunisierte Senioren seltener unter schweren Krankheitsverläufen litten, seltener wegen Influenza im Krankenhaus behandelt wurden und seltener daran verstarben.

Uns zumindest haben die Ergebnisse überrascht: Demnach gab es zum Zeitpunkt von Jeffersons Untersuchung keine hochwertigen Studien, die Antwort auf diese Fragen liefern können.

Wie sinnvoll es ist, ältere Menschen ohne bekannte Risikofaktoren gegen Influenza zu impfen, weiß man also nicht mit letzter Sicherheit.

Quellen:
Mark Porter: Inside Health. BBC Radio 4, Podcast, 1. Oktober 2014 (Link)
Tom Jefferson et al. (2010). Vaccines for preventing influenza in the elderly. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 2. DOI: 10.1002/14651858.CD004876.pub3. (Abstract)
Melinda Wenner Moyer (2012): Flu Shots May Not Protect the Elderly or the Very Young. Scientific American, online. (Link)
Gesundheitsinformation.de (2013). Wie viel Schutz bietet eine Grippeimpfung? (Link)

„Hirnaktivität entlarvt Pädophilie bei Männern“

StimmtHaltNicht – Kieler Psychologen haben festgestellt: Männer mit pädophilen Neigungen reagieren anders auf Fotos von Kindergesichtern als andere Erwachsene. Diese Reaktion geht mit einem typischen Hirnstoffwechsel einher.

Über die Studie des Wissenschaftlers Jorge Ponseti von der Kieler Christian-Albrechts-Universität wird weltweit berichtet. Das können wir gut nachvollziehen. Schließlich widmet sich die Studie einem Thema, dass mit vielen Ängsten und Sorgen verbunden ist – und deshalb die Leser interessieren dürfte.

Was wir dagegen nicht verstehen: Warum haben so viele Online-Redakteure völlig überzogene Überschriften gewählt?

Das ist ziemlich weit hergeholt. Warum? Die Forscher haben gezielt Pädophile ins Labor gebeten. Alle Probanden der Experimentalgruppe befanden sich in ambulanter sexualmedizinischer Behandlung. Einige von ihnen waren bereits mit entsprechenden Delikten aufgefallen. Soweit wir das dem Beitrag von Ponseti entnehmen, wussten die Wissenschaftler genau, wen sie vor sich hatten – und den Pädophilen war klar, dass sie an einem Experiment teilnahmen.

Da wurde also nichts „entlarvt“ oder „erkannt“, was nicht ohnehin bekannt war. Ob es also irgendwann möglich sein wird, Menschen mit pädophilen Neigungen per Hirnscann zu erkennen, ist völlig unklar. (Ob es, abseits des technisch machbaren, wünschenswert wäre, ist eine ganz andere Frage, die wir hier nicht diskutieren möchten.) Dass es sich um sehr vorläufige Ergebnisse handelt, verschweigen die meisten Texte, die wir gelesen haben, auch nicht.

Nur die Überschriften führen eben das eine oder andere mal in die Irre.

Ein schwarz-weiß Bild von Hirnscans Hirnscans sehen oft spektakulär aus. Die Aussagekraft mancher Scans ist dagegen weniger beeindruckend. Beispielbild: Rike / pixelio.de

Quellen:
Jorge Ponseti et al. (2014). Human face processing is tuned to sexual age preferences. Biology Letters, Doi: 10.1098/rsbl.2014.0200 (Volltext) (Data Supplement)
www.welt.de (21. Mai 2014). Hirnaktivität entlarvt Pädophilie bei Männern (Link)
www.ksta.de (21. Mai 2014). Forscher erkennen Pädophilie an Hirnaktivität (Link)
www.spiegel.de (21. Mai 2014). Hirnaktivität verrät Neigung zur Pädophilie (Link)

„Massive Handynutzung kann zu Hirntumoren führen“

StimmtHaltNicht – Zwei Dinge sind weit verbreitet: Mobiltelefone und die Angst vor Krebs. Finden Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen Handynutzung und Tumorrisiko, ist das für Journalisten fast immer ein Thema. Denn davon ist jeder Leser betroffen.

Entsprechend macht derzeit eine Studie aus Frankreich die Runde. Auf faz.net heißt es: „Massive Handynutzung kann zu Hirntumoren führen„, welt.de fragt: „Steigt das Hirntumor-Risiko durch Handystrahlung?„. Die Antwort folgt prompt: „Handys sind womöglich doch gesundheitsschädlicher als gedacht: Wer mehr als 15 Stunden pro Monat mit dem Handy telefoniert, hat ein erhöhtes Risiko, bestimmte Gehirntumore zu entwickeln.“

Doch worum geht es genau? Forscher um Gaëlle Coureau haben berechnet, welchen Einfluss die Handynutzung auf das Krebsrisiko hat. Menschen, die ihr Mobiltelefon mehr als 15 Stunden pro Monat über fünf Jahre hinweg ans Ohr halten, haben demnach ein zwei- bis dreifach höheres Risiko, einen Hirntumor zu entwickeln. Die französischen Wissenschaftler haben bösartige Gliome und (meist) gutartige Meningeome untersucht.

An dieser Studie gibt es einiges zu kritisieren – etwa, dass die Handynutzung im Nachhinein bei Krebspatienten und bei Gesunden abgefragt wurde. Dabei können leicht verzerrte Erinnerungen auftreten.

Wir haben uns aber etwas anderes gefragt: Was bedeutet denn ein zwei- bis dreifach höheres Risiko in diesem Fall? Die Antwort: Relativ wenig. Denn Hirntumore sind verhältnismäßig selten. Das Robert-Koch-Institut gibt an, dass 6920 Männer und Frauen im Jahr 2010 an Tumoren des zentralen Nervensystems erkrankten. Darin sind die bösartigen Gliome schon enthalten.

Statistisch erkrankt einer von 130 Menschen im Laufe seines Lebens an einer solchen Krebserkrankung des zentralen Nervensystems. Wenn man das also ganz grob und ohne Anspruch auf letzte Genauigkeit überschlägt – dann bedeuten diese Befunde: Von 130 Hardcore-Handynutzern erkranken 2 oder 3 im Laufe ihres Lebens an einem Hirntumor. 127 oder 128 bleiben aber trotzdem gesund.

Uns hat in der Berichterstattung eine solche Einordnung der Risiken gefehlt.

Nachtrag, 22. Mai 2014: Hanna Drimalla berichtet auf dasGehirn.info ebenfalls über Mobilfunk und Krebsrisiko. Zum ausführlichen Beitrag geht es hier.

Quellen:
www.faz.net (15. Mai 2014). Massive Handynutzung kann zu Hirntumoren führen (Link)
www.welt.de (15.Mai 2014). Steigt das Hirntumorrisiko durch Handystrahlung? (Link)
Robert-Koch-Institut/Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2013). Krebs in Deutschland 2009/2010, Seiten 104-107 (PDF)

Grenzwerte überschritten: Deos und Antitranspirantien enthalten zu viel Aluminium

RTL Explosiv hat am Wochenende mit einem Beitrag zu der Gefahr von Aluminium bzw. von Aluminiumsalzen in Deodorantes erneut zugeschlagen. Hintergrund ist diesmal wohl, dass das Verbraucherministerium – natürlich angeregt durch die RTL Recherche – prüft, wie gefährlich Aluminium in Kosmetika ist. Das ist in der Tat eine gute Nachricht. Auch wir sind gespannt, ob es hier neue Erkenntnisse geben wird, die über die Risikoeinschätzung des BfR hinausgehen. Eine weniger gute Nachricht ist, dass der Beitrag wieder – abermals über die Brustkrebspatientin Eva Glave – einen kausalen Zusammenhang zwischen Antitranspirantien mit Aluminiumsalzen und Brustkrebs herstellt. Aber darüber haben wir ja vergangene Woche bereits gebloggt und machen dieses Fass daher nicht noch einmal auf.

Neu sind beim aktuellen Beitrag vom 4. Mai allerdings die Einheiten der Aluminiummengen, die beim Benutzen der untersuchten Deos vom Körper aufgenommen werden. Während im ersten Beitrag vom 30. April die Mengen in der Grafik in Milligramm (mg) angegeben waren, sprach der Sprecher von Mikrogramm (µg). Im aktuellen Bericht vom 4. Mai sind auch die Angaben in der Grafik in Mikrogramm angegeben. (1)

Mengenangaben in Milligramm (mg) in der Sendung vom 30. April.

Mengenangaben in Milligramm (mg) in der Sendung vom 30. April. Screenshot: StimmtHaltNicht

Mengenangaben in Mikrogramm (µg) in der Sendung vom 30. April. Screenshot: StimmtHaltNicht

Mengenangaben in Mikrogramm (µg) in der Sendung vom 04. Mai. Screenshot: StimmtHaltNicht

Hat RTL diesen Fehler behoben, hätte man meinen können, dass der Sender das Missgeschick erklärt und nun genauere Angaben zu seiner Berechnung macht. Aber weit gefehlt: Der Zuschauer erfährt nun gar nichts mehr über die Berechnung des Aluminiumanteils. Doch gerade das wäre doch wichtig, denn nach dem BfR ist bisher ja nur wenig über die Aufnahme von Aluminium aus kosmetischen Mitteln über die Haut bekannt.

Wie viel Aluminium aus Deos geht durch die Haut?

Schaut man in den ersten Beitrag werden dort „wissenschaftliche Anhaltspunkte“ als Ausgangspunkt für die RTL-Berechnungen genannt. Diese besagten angeblich, dass „0,33 Prozent des aufgesprühten Aluminiums von der Haut aufgenommen werden“. Was die Quelle für diese „Anhaltspunkte“ ist, erfährt der Zuschauer nicht. Doch woher hat RTL die Angaben von 0,33 Prozent, wenn die zugrundeliegende Datenlage so schlecht ist?

Die Stellungnahme des BfR gibt hier womöglich Antworten. Doch zunächst liest man hier von erschreckend wenig Evidenz: „Die einzige In-vivo-Studie zur Hautpenetration von Aluminium aus Aluminiumchlorohydrat-haltigen Antitranspirantien wurde an lediglich 2 Probanden, einem Mann und einer Frau, durchgeführt.“, schreibt das BfR und gibt weiter zu bedenken, dass die Daten große Unterschiede zwischen den beiden Versuchspersonen zeigten. Sieht man von dieser WINZIGKEIT ab, gab es tatsächlich Ergebnis: Anhand der ausgeschiedenen Menge Aluminiums im Urin errechneten die Studienautoren eine Penetrationsrate von ca. 0,014 Prozent. Dass RTL einen anderen Wert nennt, hängt vermutlich damit zusammen, dass der Sender von aufgesprühten Deos spricht. Denn: „Bei der Verwendung eines aluminiumhaltigen Antitranspirants in Sprayform muss eine mögliche inhalative Aufnahme zusätzlich zur dermalen Aufnahme berücksichtigt werden. In Studien konnte gezeigt werden, dass die inhalative Aufnahme von Aluminium höher ist als die Aufnahme über das Trinkwasser, bei der eine orale Bioverfügbarkeit von 0,3 % angenommen wird.“, schreibt das BfR.

Es handelt sich bei dem RTL-Wert also vermutlich nicht alleine um die Aufnahme durch die Haut, sondern um die kombinierte Aufnahme durch Haut und Einatmen. (2) Bei der Verwendung eines Antitranspirants ausschließlich auf der Haut, zum Beispiel durch einen Deoroller, würde dagegen alleine die Penetrationsrate von ca. 0,014 Prozent greifen und die Ergebnisse wären längst nicht so spektakulär. Mehr noch: Die Mengenangaben würden eventuell unter den Grenzwert für einen 60 kg schweren Erwachsenen von 60,2 Mikrogramm (µg)/Woche fallen und die Verbraucher wären weniger besorgt.

BfR: Deos mit Aluminium sind auf Dauer nicht „tolerierbar“

Das BfR hatte übrigens in seiner Stellungnahme mit dem oben genannten Wert von 0,014 Prozent eine beispielhafte Rechnung über eine geschätzte Aluminiumaufnahme aus Antitranspirantien aufgestellt. Die Risikoexperten legten ihren Berechnungen die Annahmen zugrunde, dass als aktiver Wirkstoff in Antitranspirantien hauptsächlich Aluminiumchlorohydrat in einer Konzentration von ca. 20 Prozent zum Einsatz kommt und dies einem Aluminium-Anteil von etwa 5 Prozent entspricht. (3) Ebenso rechneten sie mit einer täglich zweimaligen Applikation auf einer Fläche von 200 cm².

Das Ergebnis: Die Aluminiumaufnahme liegt mit rund 73,5 µg tatsächlich über den 60,2 µg pro Woche, die für einen 60 kg schweren Erwachsenen als unbedenklich angesehen werden. Die Werte für geschädigte Haut, beispielsweise Verletzungen durch eine Rasur, lagen um ein Vielfaches darüber. Doch stop! Nicht jeder, der sich jetzt nicht mehr „so fit“, weniger „leistungsfähig“ oder „leicht erschöpft“ fühlt, hat gleich eine Aluminiumbelastung, wie es der RTL-Beitrag suggeriert. Bis eine Beeinträchtigung entsteht, dauert es eine Weile: „Die regelmäßige Benutzung eines aluminiumhaltigen Antitranspirants über Jahrzehnte hinweg führt möglicherweise zu einer Erhöhung der Aluminiumbelastung des Körpers, die zu einem späteren Zeitpunkt zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen beitragen können.“, so die Risikoexperten. Um genauere Angaben über Zeiträume und mögliche Beeinträchtigungen zu machen, fehlen Daten oder sind widersprüchlich.

BfR

Dunkelblau hinterlegte Felder kennzeichnen die Eigenschaften des in dieser Stellungnahme bewerteten Risikos
(nähere Angaben dazu im Text der Stellungnahme Nr. 007/2014 des BfR vom 26. Februar 2014)
Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Wer derweilen auf Nummer sicher gehen will, kann seine Aluminiumaufnahme selbst minimieren. Zum Beispiel indem er Anitranspirantien nicht unmittelbar nach der Rasur bzw. bei geschädigter Achselhaut aufträgt. Auch kann ein Deodorant ohne Aluminiumsalze verwendet werden. Und Aluminium ist keinesfalls nur in Deos: „Neben Antitranspirantien können auch dekorative Kosmetika, wie Lippenstift und Lidschatten, sowie Zahnpasten oder Sonnencremes Aluminium enthalten.“, so das BfR.

Quellen:

RTL, 04.05.14, Aluminium in Deos krebsauslösend? Verbraucherschutzministerium prüft Kennzeichnung, URL: http://www.rtl.de/cms/ratgeber/aluminium-in-deos-krebsausloesend-verbraucherschutzministerium-prueft-kennzeichnung-3a9d9-6e4e-24-1890836.html

Bundesinstitut für Risikobewertung, 26.02.2014, Aluminiumhaltige Antitranspirantien tragen zur Aufnahme von Aluminium bei, URL: http://www.bfr.bund.de/cm/343/aluminiumhaltige-antitranspirantien-tragen-zur-aufnahme-von-aluminium-bei.pdf

SpiegelOnline, 01.05.2014, Kosmetik mit Aluminium: Regierung prüft Gefährlichkeit von Deos, URL: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/aluminium-in-kosmetik-bundesregierung-prueft-gefahren-a-967130.html 

 

(1)  Danke noch einmal an Tommy, der in seinem Kommentar zum ersten Blogeintrag auf diesen Fehler aufmerksam gemacht hat.

(2) Ist dies der Fall ist auch hier ein gravierender Fehler im RTL-Beitrag, nach dem die wissenschaftlichen Anhaltspunkte ja besagen, dass „0,33 Prozent des aufgesprühten Aluminiums von der Haut aufgenommen werden“.

(3) Interessant wäre hier gewesen, ob die von RTL untersuchten Deodorantes einen ähnlichen Prozentanteil an Aluminiumchlorohydrat beinhalteten.

Experten: Aluminium in Deos macht Brustkrebs

StimmtHaltNicht – „Ich bin meiner Kollegin (…) dankbar, dass sie sich um dieses Thema gekümmert hat und dass wir Ihnen jetzt diesen Beitrag zeigen können. Deos können dazu beitragen, dass Brustkrebs entsteht. Das sagen Experten jetzt bei uns und schlagen wirklich Alarm. Es geht um einen bestimmten Inhaltsstoff und ich schwöre Ihnen, gleich fliegen bei Ihnen zu Hause ganz viele Deos in den Müll – bei mir war’s genauso.“

Gefährliche Krebsauslöser? Werfen Sie ihre Deos auf den Müll!  Screenshot: StimmtHaltNicht

Gefährliche Krebsauslöser? Werfen Sie ihre Deos in den Müll!
Screenshot: StimmtHaltNicht

So unfassbar unsachlich wie diese Anmoderation war auch der darauffolgenden Beitrag, den RTL am Samstagnachmittag in seinem Magazin „Explosiv“ zeigte. Es geht natürlich um Aluminium bzw. Aluminiumsalze in Antitranspirantien – und wieder einmal kommen die üblichen Wissenschaftler zu Wort und wieder einmal werden Passanten mit dem „fürchterlichen Verdacht“ konfrontiert.

Unglücklich ist auch die Darstellung der Brustkrebspatientin Eva Glave, die selbst einen Zusammenhang zwischen Aluminium und ihrer Erkrankung herstellt (in diesem Sinne kam sie bereits in der Dokumentation „Die Akte Aluminium“ zu Wort). Die Hebamme Glave zeigt sich zudem wütend, dass man nicht über das von Antitranspirantien ausgehende Risiko gewarnt hat: „Auch auf Zigarettenpackungen steht drauf: macht Krebs. Beim Deo bisher nicht“, sagt sie – und nennt auch gleich konkrete Zahlen. „Wenn man sich das vorstellt, dass viele darüber nicht informiert sind und dann irgendwie das benutzen und jede siebte Frau trifft dieser Scheiß ja sowieso, wenn davon vielleicht zwei dieses Problem als Auslöser haben, finde ich das ein ziemliches Unding.“ (1)

So traurig der Fall der Patientin ist – wir meinen, es ist ein Unding, dass die RTL-Journalisten diese Aussagen nicht reflektieren. Dass es Kritik an den erwähnten Untersuchungen gibt und sie in Fachkreisen kontrovers diskutiert werden, wird nicht gesagt. Da hilft auch der viel zu kurze O-Ton zur unzureichenden Datenlage eines Experten des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) nicht. (2)

So wie RTL es darstellt, teilen viele Fachleute die Auffassung, das übermäßiger Deogebrauch krank machen kann. Welche Experten das neben Philippa Darbre sein sollen, wissen wir nicht. Unseren Quellen zufolge ist diese Aussage nicht haltbar. Denn es mangelt schlicht an hochwertigen Untersuchungen zu dieser Fragestellung. (3)

Über die Berechnung der Mengenangaben des aufgenommenen Aluminiums erfährt der Zuschauer so gut wie nichts, dabei wäre gerade das wirklich einmal hilfreich gewesen. Über Fehler in der RTL-Berechnung und die tatsächliche Aufnahmemenge von Aluminium haben wir hier noch einmal gebloggt. 

Quellen:
RTL, 27.04.14, Aluminium in Deos: Gefährliche Krebsauslöser?, URL: http://www.rtl.de/cms/ratgeber/aluminium-in-deos-gefaehrliche-krebsausloeser-3a9d9-6e4e-15-1886592.html
Bundesinstitut für Risikobewertung, 26.02.2014, Fragen und Antworten zu Aluminium in Lebensmitteln und verbrauchernahen Produkten, URL: http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_aluminium_in_lebensmitteln_und_verbrauchernahen_produkten-189498.html#topic_189501
Krebsinformationsdienst, 04.12.2013: Deos und Antitranspirantien: Als Risiko verkannt?, URL: https://www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/mythen.php#inhalt13
Medizin-Transparent, Update, 31.3.2014, Brustkrebs durch Deos, URL: http://www.medizin-transparent.at/brustkrebs-durch-deos
Stiftung Warentest, 12.07.2013: Aluminium in Deos: Schweiß­hemmend und umstritten, URL: http://www.test.de/Aluminium-in-Deos-Schweisshemmend-und-umstritten-4570934-0/
SpiegelOnline, 19.03.2014: Wir machen uns mal frei: Ein Leben ohne Alu-Deo, http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/aluminium-in-deos-so-kommt-man-auch-ohne-alu-nicht-ins-schwitzen-a-959293.html

Anmerkungen:

(1) Tatsächlich muss etwa jede achte Frau damit rechnen, an Brustkrebs zu erkranken. Diese Berechnung gilt aber nur für die gesamte Lebensspanne, bezogen auf eine Lebenserwartung von mindestens 80 Jahren, so der Krebsinformationsdienst.

(2) Bitte auch noch den Kommentar von Tommy beachten!

(3) Dass der Verzicht auf aluminiumhaltige Deos sinnvoll sein kann, bestreiten wir übrigens nicht (Stichwort „tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge“). Dazu hat das BfR kürzlich auch eine Stellungnahme herausgegeben. Dass aber ein kausaler Zusammenhang zwischen der Benutzung von Deos bzw. Antitranspirantien mit Aluminium und Brustkrebs hergestellt und nicht auf die herrschenden Unsicherheiten hingewiesen wird, ist tatsächlich so nicht tragbar. Wie SpOn berichtet, prüft das Verbraucherministerium nun, wie gefährlich Aluminium in Kosmetika ist.

Sonnenhut (Echinacea) und Umckaloabo helfen bei Erkältungen

StimmtHaltNicht – Wir haben ja bereits berichtet, welche Mittelchen zu einer Linderung von Erkältungsbeschwerden führen können und welche (kostspieligen) Arzneien sich die Betroffenen besser sparen. In seinem aktuellen Gesundheitsspezial greift das IQWiG das Thema „Erkältungen“ nun noch einmal auf und hat auch den Nutzen häufig verschriebener pflanzlicher Arzneimitteln untersucht.

Auch die Kleinen werden bei Erkältungen oft mit allerlei Mittelchen versorgt – bei vielen ist eine positive Wirkung noch nicht belegt.

Extrakte aus Sonnenhut (Echinacea)

Die Experten von www.gesundheitsinformationen.de kommen etwa zu dem Schluss, dass Präparate mit Extrakten aus Sonnenhut (Echinacea) zwar angeblich die Abwehrkräfte stärken sollen, die bisherigen Studien aber keine eindeutigen Ergebnisse zeigen. „Weder die Studien zur Vorbeugung noch zur Behandlung von Erkältungen mit Echinacea-Präparaten zeigten in der Gesamtschau eindeutige Ergebnisse“, so das IQWiG. Das liege auch daran, dass es deutliche Unterschiede bei der Zusammensetzung der untersuchten Präparate gebe. Eine zuverlässige Beurteilung möglicher Vor- und Nachteile der Sonnenhut-Extrakte sei zurzeit daher nicht möglich.

bagal / pixelio.de

Umckaloabo oder Kaloba

Ähnlich sieht es bei Mitteln aus Extrakten der Pelargonienwurzel – bekannt als „Umckaloabo“ oder „Kaloba“ – aus. Ihre Wirkung speziell gegen Erkältungen ist bislang kaum durch Studien untersucht. Hier gibt es jedoch immerhin schwache Hinweise, dass ein Extrakt aus der Pelargonienwurzel speziell bei Atemwegsinfektionen die Krankheitsdauer verkürzen und die Beschwerden lindern könnte, so das IQWiG. Gleichzeitig könne das Mittel aber auch Nebenwirkungen haben, zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden.

Schmerzmittel bei Erkältungen

Schmerzmitteln wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS, Apsirin) können bei Erkältungen nachgewiesenermaßen einige Symptome wie zum Beispiel Halsschmerzen lindern, auch Nasensprays können helfen. In der Regel ist eine medikamentöse Behandlung jedoch gar nicht nötig. Auch wenn Erkältungen unangenehm sind, bekämpft sie der Körper auch ohne zusätzliche Hilfsmittel erfolgreich. Nach etwa einer Woche sind die Beschwerden wieder verschwunden.

Quelle: Gesundheitsinformationen.de, Thema: Erkältung, URL: http://www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.2642.de.html

Schwangere brauchen Eisenpräparate

StimmtHaltNicht – Nicht alle Frauen, die ein Kind erwarten, müssen Nahrungsergängzungsmittel einnehmen, die Eisen enthalten. Das berichtet gesundheitsinformation.de. Die Fachleute haben für ihren Beitrag aktuelle Forschungsarbeiten ausgewertet.

Allerdings gibt es auch Schwangere, denen Eisenpräparate nützen. Das sind Frauen, die an Blutarmut – fachsprachlich Anämie – leiden.

Allen anderen bringt es wenig, auf Verdacht entsprechende Tabletten oder Tropfen zu schlucken. Es reicht, genügend Eisen über die Nahrung aufzunehmen.

Lebensmittel, die viel Eisen enthalten, sind:

  • Fleisch, insbesondere Leber
  • Getreide, vor allem Vollkornflocken
  • Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen
  • geringe Mengen an Eisen verbergen sich auch in grünem Blattgemüse, etwa in Feldsalat, Spinat und Kräutern wie Petersilie und Kresse

Und warum brauchen Menschen überhaupt Eisen? Dieses chemische Element ist im Farbstoff der roten Blutkörperchen enthalten, dem sogenannten Hämoglobin. Rote Blutkörperchen transportieren – mithilfe des Hämoglobins – Sauerstoff in Gewebe und Organe des Körpers. Fehlt Eisen, sinkt die Menge des roten Farbstoffs im Blut, was die Versorgung der Zellen beinträchtigen kann.

Wer weitere Fragen zu Schwangerschaft und Geburt hat: Gesundheitsinformation.de hat in einem umfangreichen Special Antworten für werdende Eltern zusammengestellt.

Quelle:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)/gesundheitsinformation.de (2014). Benötigen alle schwangeren Frauen Eisenpräparate? (Link)