Archiv der Kategorie: Ernährung

Studie: Gestillte Babys vertragen Breikost besser

StimmtHaltNicht – Mütter, die ihr Baby ausschließlich stillen, bereiten es damit besonders gut auf den Übergang zur Breikost vor. Dieser Wechsel gelingt dann besser und möglicherweise mit weniger Bauchschmerzen als bei Kindern, die nicht oder nur teilweise gestillt wurden. Das behauptet das Onlineportal Kinderärzte im Netz und verweist auf eine Studie von amerikanischen Forschern der University of North Carolina School of Medicine

Die Behauptung: Stillen ist gut für die Darmflora

In der Untersuchung hatten Wissenschaftler um Andrea Azcarate-Peril über 14 Monate Stuhlproben von neun Babys gesammelt und die darin enthaltenen Darmbakterien bestimmt. Offenbar gab es deutliche Unterschiede zwischen der Darmflora von Babys, die ausschließlich Muttermilch getrunken hatten – verglichen mit Kindern, die zusätzlich auch Muttermilchersatz bekommen hatten.

Für ihre Meldung haben die Kinderärzte im Netz augenscheinlich die Pressemitteilung zur Studie herangezogen. Aus ihr zitieren sie die Studienleiterin mit den Worten: „Wir fanden heraus, dass Babys, die ausschließlich gestillt werden, eine Darmflora besitzen, die besser für die Einführung von fester Nahrung geeignet scheint als bei nicht gestillten Babys.“ Und auch die Wissenschaftlerin Amanda Thompson wird wiedergegeben: „Stillen scheint die Umstellung auf feste Nahrung wirklich zu erleichtern.“

Die Kritik: Warum sollte man die Studie nicht zu hoch hängen?

Was uns überrascht: Der Leser erhält keinerlei Einordnung der Ergebnisse. Klar ist, dass eine Untersuchung an neun Babys keine große Aussagekraft besitzt. Je geringer die Zahl der Probanden, desto größer die Möglichkeit, Zufallsbefunde abzubilden. Die Studienautoren selbst stufen die Ergebnisse aufgrund der kleinen Stichprobe denn auch nur als einen ersten Schritt zum Erstellen von Hypothesen für größere Studien ein. In der Originalstudie schreiben sie: „While this sample size is relatively small, our fine-grained analysis permits hypothesis generation for larger studies to assess the bacterial and functional impacts of solid food introduction and daycare attendance.“ Diese Einschränkung findet sich jedoch nicht in der Pressemitteilung wieder und auch die Meldung der Kinderärzte im Netz erwähnt sie nicht.

Wir fragen uns zudem, ob der Zusammenhang zwischen der Beschaffenheit von Stuhlproben und Bauchschmerzen bei Einführung von Breikost bei Babys wirklich so klar ist, wie es hier unterstellt wird. Zumindest in der zugrundeliegenden Untersuchung wurde nicht getestet, ob es den Kindern im Magen zwickte. Das jedoch dürfte Eltern besonders interessieren. Stattdessen analysierten die Wissenschaftler, welche bakteriellen Enzyme sich in den Ausscheidungen der Babys fanden.

Eine kompetente Einordnung der Studie wäre genau das, was wir uns von Kinderärzten im Netz wünschen. Und das versprechen sie sogar selbst. Auf der Internetseite heißt es, der Berufsverband der Kinder und Jugendärzte habe sich auf die Fahnen geschrieben, Eltern, Heranwachsenden und Interessierten aktuelle, sachlich fundierte und allgemein verständliche Auskunft rund um das Thema Kindergesundheit zu bieten.

Quellen:
Kinder- und Jugendärzte im Netz, 13. März 2015: Übergang zu Breimahlzeiten: Darmflora von gestillten Kindern gut vorbereitet (Link)
M. A. Azcarate-Peril et al. (2015). Milk- and solid-feeding practices and daycare attendance are associated with differences in bacterial diversity, predominant communities, and metabolic and immune function of the infant gut microbiome. Front. Cell. Infect. Microbiol. DOI: 10.3389/fcimb.2015.00003 (Volltext)

Diättipp: Eier helfen beim Abnehmen

Marmelade und Brötchen sind wenig ratsam, wenn man abnehmen möchte. Besser sind Rühreier. Das zumindest verspricht ein Diättipp in der Zeitschrift TV 14 (Ausgabe Nr. 23 Nov. 2014). Demnach haben Diätwillige, die regelmäßig Eier zum Frühstück aßen, 65 Prozent mehr Gewicht verloren als Brötchen-Freunde.

Wir haben uns die Studie, die dieser Aussage zugrunde liegt, genauer angeschaut – und haben dann doch einige Ergänzungen.*

Erstmal ein wenig Hintergrund: Für diese Aussage wurden 79 Übergewichtige mit einem Durchschnittsgewicht von 95,8 Kilogramm (Brötchengruppe) und 92,5 Kilogramm (Eiergruppe) miteinander verglichen. Über acht Wochen aßen die Probanden an fünf Wochentagen ein vorgegebenes Frühstück. Entweder ein Brötchen (Bagel) mit Frischkäse und Joghurt (339 kcal) oder zwei Eier, Toast und Marmelade (340 kcal). Alle Teilnehmer dieser Gruppen sollten zudem bei den späteren Mahlzeiten auf 1200 bis 1800 kcal verzichten, abhängig vom Ausgangs-BMI.

Marmeladenbrötchen oder Rührei?

Marmeladenbrötchen oder Rührei? Diättipp in der TV 14 (Ausgabe Nr. 23 Nov. 2014)

Nach acht Wochen hatten beide Gruppen abgenommen. Die Brötchen-Esser im Schnitt 1,59 Kilogramm, die Ei-Esser 2,63 Kilogramm – was einem (relativen) Unterschied von 65 Prozent entspricht.

Unsere Anmerkungen
Absolute Werte wären besser verständlich. 65 Prozent mehr Gewicht abzunehmen klingt viel. Für zwei Monate, an denen man sich jede Woche fünf mal zwei Eier reinzwingt, ist ein Unterschied von einem Kilogramm bei Menschen mit einem Ausgangsgewicht von mehr als 90 Kilogramm jedoch gar nicht mehr so beeindruckend. Außerdem fragen wir uns, ob das Ergebnis nach acht Wochen wirklich relevant ist: Mit den meisten Abnehmprogrammen verliert man kurzfristig Gewicht. Es hapert aber in der Regel daran, über einen längeren Zeitraum schlank zu bleiben. Interessant wäre deshalb ein Vergleich nach mehreren Jahren.

Uns verwundert auch, wie die Journalisten der TV-Zeitschrift das Studiendesign erklären. So wie wir die Studie verstehen, war es prinzipiell egal, wie die Eiergruppe ihre Eier zubereitete – ob als Spiegelei oder zum Beispiel gekochtes Ei. Die freie Interpretation, dass es auch bei Rühreiern – bei denen eventuell Milch und Butter untergerührt wird – bei diesem Ergebnis bleibt, könnte man zumindest infrage stellen. Auch bei der Aussage, dass Eier einen Vorteil gegenüber „Marmeladenbrötchen“ erzielen ist uns unklar, woher sie stammt. Aß doch die Brötchengruppe ihre Bagel mit Frischkäse und Joghurt. Marmelade gab es lediglich in der Eiergruppe.

Und dann: Was ist mit möglichen Risiken? Die Studienautoren verweisen darauf, dass ihre Ei-Diät mit 213 Milligramm Cholesterol pro Ei zusätzlich einhergeht. Zwar meinen die Forscher, dass das den Probanden nicht geschadet habe. Aber wie vertrauenswürdig ist eine Untersuchung, die von einer Lobbyorganisation der amerikanischen Eier-Industrie, dem American Egg Board finanziert wird?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt übrigens, höchstens drei Eier pro Woche zu verzehren. Und da sind schon die enthalten, die im Kuchen stecken.

Quellen:
JS Vander Wal et al. (2008). Egg breakfast enhances weight loss. International Journal of Obesity, 32, 1545–1551. DOI: 10.1038/ijo.2008.130 (Volltext)
TV 14 (Ausgabe Nr. 23 Nov. 2014)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2004). DGE-Ernährungskreis (Link)

* Der Diättipp erwähnt, dass die Behauptung auf einer „Studie der Louisiana State University“ beruht. Wir haben die gängigen Datenbanken bemüht und die oben zitierte Studie gefunden (in der es um Frühstückseier und eine Gewichtsreduktion um 65 Prozent sowie eine Reduzierung des Bauchumfangs um 34 Prozent geht). Ob diese wirklich die zitierte Studie ist, können wir aufgrund mangelnder Quellenangabe leider nicht sagen.

Schwangere brauchen Eisenpräparate

StimmtHaltNicht – Nicht alle Frauen, die ein Kind erwarten, müssen Nahrungsergängzungsmittel einnehmen, die Eisen enthalten. Das berichtet gesundheitsinformation.de. Die Fachleute haben für ihren Beitrag aktuelle Forschungsarbeiten ausgewertet.

Allerdings gibt es auch Schwangere, denen Eisenpräparate nützen. Das sind Frauen, die an Blutarmut – fachsprachlich Anämie – leiden.

Allen anderen bringt es wenig, auf Verdacht entsprechende Tabletten oder Tropfen zu schlucken. Es reicht, genügend Eisen über die Nahrung aufzunehmen.

Lebensmittel, die viel Eisen enthalten, sind:

  • Fleisch, insbesondere Leber
  • Getreide, vor allem Vollkornflocken
  • Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen
  • geringe Mengen an Eisen verbergen sich auch in grünem Blattgemüse, etwa in Feldsalat, Spinat und Kräutern wie Petersilie und Kresse

Und warum brauchen Menschen überhaupt Eisen? Dieses chemische Element ist im Farbstoff der roten Blutkörperchen enthalten, dem sogenannten Hämoglobin. Rote Blutkörperchen transportieren – mithilfe des Hämoglobins – Sauerstoff in Gewebe und Organe des Körpers. Fehlt Eisen, sinkt die Menge des roten Farbstoffs im Blut, was die Versorgung der Zellen beinträchtigen kann.

Wer weitere Fragen zu Schwangerschaft und Geburt hat: Gesundheitsinformation.de hat in einem umfangreichen Special Antworten für werdende Eltern zusammengestellt.

Quelle:
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)/gesundheitsinformation.de (2014). Benötigen alle schwangeren Frauen Eisenpräparate? (Link)

Die Steinzeit-Diät ist gut für Sportler

Nachgehakt – Wie sollten sich Athleten ernähren? Das hat der Kölner Stadtanzeiger Petra Platen vom Institut für Sporternährung und -medizin der Universität Bochum gefragt.

Auf die Frage, ob es in ihrem Fachgebiet neue Entwicklungen gebe, antwortet Platen: „Der Trend könnte in nächster Zeit eher in Richtung Steinzeit-Ernährung gehen. Es ist der Versuch, unsere Ernährungsgewohnheiten wieder stärker an das zu adaptieren, wofür unsere Gene tatsächlich ausgelegt sind. Erste klinische Studien zeigen, dass eine steinzeitlich ausgerichtete Ernährung noch positivere Effekte hat als eine mediterrane.“

Die Antwort hat uns überrascht. Vor Kurzem haben wir selbst über die sogenannte Paläodiät geschrieben. Damals waren wir zu dem Fazit gekommen, dass die Sinnhaftigkeit dieser Ernährungsweise durchaus umstritten ist. Zugeben: Unser Beitrag war eher allgemein gehalten; im Kölner Stadtanzeiger geht es um Sportler. Trotzdem fragen wir uns, wie das zusammenpasst.

Vielleicht haben wir bei unserer Recherche etwas übersehen? Wir haben bei Petra Platen nachgefragt, welche klinischen Studien sie konkret meint. Leider hat sie zurückgemeldet, sie habe derzeit keine Zeit, uns eine Antwort zu geben.

Deshalb haben wir selbst noch einmal in der Studiendatenbank Pubmed nachgesehen. Gefunden haben wir immer noch wenig. Und was wir gefunden haben, ist methodisch nicht unbedingt überzeugend. Mal davon abgesehen, dass wir eben nicht nur Zustimmung zu diesem Diät-Muster gelesen haben.

Bis auf Weiteres heißt es deshalb: The jury is still out.

Quellen:
Kölner Stadtanzeiger (14.3.2014). Ernährung: „Essen wie unsere Vorfahren“ (Link)
Recherche auf Pubmed, www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed, Suchbegriffe: „paleolithic diet health“ (24 Treffer, darunter eine Handvoll Studien, die tatsächlich etwas mit Gesundheit und Ernährung zu tun haben) und „paleolithic diet and exercise“ (5 Treffer, darunter nichts, das etwas mit Sport zu tun hat)

Milch ist ungesund

StimmtHaltNicht – Milch ist nicht ungesund, zumindest nicht prinzipiell. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Milch nach wie vor als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Trotzdem lesen und hören wir häufig: „Milch ist böse“.

Zumindest in dieser grundsätzlichen Zuspitzung stimmt das nicht.

Natürlich gibt es Leute, die Kuhmilch nicht vertragen. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland können den Milchzucker Laktose nicht verdauen. Ihr Körper kann das Enzym Laktase, welches die Laktose aufspaltet, nicht in ausreichender Menge bilden. Andere Menschen reagieren zudem allergisch auf bestimmte Eiweiße in der Kuhmilch.

Für Betroffene ist Milch tatsächlich ungesund.

Alle anderen können ruhig mal ein Glas Milch trinken. Denn seit der Jungsteinzeit hat sich in Europa eine genetische Ausstattung durchgesetzt, die es den meisten Menschen ermöglicht, das Enzym Laktase zu bilden und Milch zu verdauen. Natürlich muss niemand Milch zu sich nehmen, wenn ihm der Geschmack nicht behagt oder ihm die Kühe leidtun. Es gibt genügend andere Wege, den Körper beispielsweise mit Kalzium zu versorgen.

Chronisch krank durch Milch?
Trotzdem ist das Internet voll von Seiten, die Milch verteufeln. Das Zentrum der Gesundheit* etwa schreibt: „[…] Milchprodukte [belasten] […] den Organismus dauerhaft und leider unmerklich […]. […] [Sie können auf] diese Weise zur Entstehung meist chronischer Erkrankungen beitragen […].“

Das Problem mit Aussagen wie diesen ist, dass sie sich nur schwer beweisen lassen. Denn eine merkliche Belastung, so verstehen wir das, wäre eine, die der Arzt diagnostizieren kann – eine Unverträglichkeit oder eine Allergie also.

Eine unmerkliche Belastung, die man nicht fühlt und die sich nicht durch Tests belegen lässt, die aber irgendwann chronisch krank macht? Für eine einzelne Person lässt sich ein Zusammenhang zwischen einer Krankheit und dem Milchkonsum kaum belegen, erst recht nicht im Nachhinein.

Man könnte natürlich nach Indizien auf größerer Ebene suchen. Eine Möglichkeit wären lang angelegte Beobachtungsstudien. Dafür bräuchte man zwei Gruppen, die sich am Anfang kaum unterscheiden. Eine trinkt Milch, die andere verzichtet. Würden sich die Abstinenzler nun tatsächlich als gesünder erweisen, wäre das ein Anfang.

Bisherige Studien zum Thema scheinen aber von schlechter methodischer Qualität zu sein. Eine große Auswertung skandinavischer Wissenschaftler kam 2013 zumindest zum Schluss, dass der Konsum von Milchprodukten das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wohl nicht erhöht.

Wir schließen mit einem Satz von Arnold Schwarzenegger: „Milk is for babies. When you grow up you have to drink beer.“

*Hinweis: Die Verbraucherzentrale Hamburg schreibt zum Zentrum der Gesundheit: „Objektivität der Ernährungsberatung: mangelhaft“ (PDF).

Quellen (Auswahl):
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (11/2013). Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE (Link)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen/Gesundheitsinformation.de (2010). Laktoseintoleranz (Link)
Die Zeit (48/2013). Bauchgrimmen (Link)
NDR Fernsehen (2012). Gute Milch, böse Milch (Link)
Agneta Åkesson et al (2013). Health effects associated with foods characteristic of the Nordic diet: a systematic literature review. Food Nutr Res. DOI: 10.3402/fnr.v57i0.22790 (Link)450px-Milk_glass

„Vegetarier kranker als Fleischesser“

StimmtHaltNicht – Es gibt viele Gründe, sich fleischlos zu ernähren. Manche verzichten auf Burger, Döner und Schnitzel, weil ihnen Tiere leid tun. Andere beißen lieber in die Tofuwurst statt in die Bratwurst, weil sie hoffen, das sei gesünder.

Letztere Annahme stellt nun die Bild-Zeitung infrage. Die Journalisten schreiben: „Vegetarier haben häufiger Krebs und mehr Herzinfarkte, leiden wesentlich öfter an Allergien und zeigen mehr psychische Störungen als Viel-Fleischesser.“

Diese Aussage geht auf eine Studie von österreichischen Wissenschaftlern um Nathalie Burkert von der Universität Graz zurück.

Doch bevor jetzt alle Vegetarier ihre Ernährung überdenken, haben wir uns die Untersuchung genauer angeschaut.
Erst einmal verschweigt auch die Bild-Zeitung nicht, dass die Befunde der österreichischen Wissenschaftler keinen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang beschreiben. Ob fleischlose Kost tatsächlich krank macht, oder ob gesundheitlich angeschlagene Menschen sich vergleichsweise häufig vegetarisch ernähren – diese Frage können Burkert und Kollegen nicht beantworten.

Der Grund dafür ist das gewählte Forschungsdesign. Die Wissenschaftler werteten einen zwischen 2006 bis 2007 erhobenen Querschnitt aus 1320 Österreichern aus. Wenn jemand allerdings nur einmal befragt wird, lässt sich daraus eben keine Entwicklung ableiten. Die Daten bilden nur den Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Erhebung ab.

Wie gesagt: Die Forscher behaupten nicht, dass vegetarische Ernährung für Krebs und andere Krankheiten verantwortlich ist. Warum man das in diese Untersuchung auf keinen Fall hineindeuten sollte, zeigt ein anderes Ergebnis der Auswertung. Demnach tranken die 330 Vegetarier am wenigsten Alkohol und waren auch von allen vier untersuchten Gruppen am dünnsten. Würde man bei der Untersuchung einen kausalen Zusammenhang unterstellen, müsste man damit auch sagen: Dick sein und saufen ist gesund.

In den Kommentarspalten der Fachzeitschrift Plos One wird die Studie von Burkert und Kollegen im Übrigen kritisch diskutiert. Ein Vorwurf lautet, dass eine frühere Analyse derselben Daten zu entgegengesetzen Ergebnissen kam. Burkerts Antwort: Die neue Auswertung sei genauer als die alte. Da die Gruppe der Vegetarier verhältnismäßig klein und bunt gemischt war, sei es sinnvoll gewesen, jedem einzelnen Fleischverzichter jeweils Fleischesser exakt desselben Alters und Einkommens gegenüberzustellen.

Quellen:
Bild.de (27. Februar 2014). Vegetarier kranker als Fleischesser. (Link)
Pressemitteilung der medizinischen Universität Graz (2014). Ausgewogene Mischkost bringt höchste Lebensqualität. (Link)
Nathalie T. Burkert et al. (2014). Nutrition and Health – The Association between Eating Behavior and Various Health Parameters: A Matched Sample Study. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0088278 (Volltext)
Krebsinformationsdienst (2007). Ernährung und Krebs (Link)

„Koffein ist eine Droge, die abhängig macht“

StimmtHaltNicht – Ist Koffein gefährlich? Die deutsche Ausgabe der Huffington Post suggeriert genau das. Allerdings, ohne irgendeine Dosis zu nennen, aber der das gelten würde. Stattdessen erfahren wir von einer Anna, die bis mittags drei Tassen Kaffee trinkt.

Bild: Wikipedia/M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869

Bild: Wikipedia/M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869

Raunend heißt es: „So harmlos ist der Koffein-Kick nicht. Kaffee, Cola, Energy-Drinks: Immer mehr Menschen helfen künstlich nach. […] Das kann böse enden. […] [I]mmer mehr […] Menschen sind laut einer Studie der American University, Washington, abhängig von Koffein.“

Dass das gefährlich sein könnte, reimt sich die Huffington Post aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen, über die wir auch schon berichtet haben. Allerdings ging es da um die Motivation, Energy Drinks zu konsumieren.

Welche Risiken bei welcher Menge Koffein können denn nun auftreten? Müssen wir uns um Anna Sorgen machen?

Leser der Huffington Post erfahren dazu: nichts.

Dabei hätte man es sich mithilfe von Wikipedia selbst ausrechnen können. Eine Tasse Kaffee enthält demnach 40 bis 120 Milligramm Koffein. Im schlimmsten Fall hätte Anna also bis mittags 360 Milligramm Koffein zu sich genommen. Nehmen wir weiter an, ihr Körper hätte nichts davon abgebaut – dann wäre Anna immer noch unter der Menge, ab der man von einer Überdosierung spricht. Das wäre nämlich ein Gramm Koffein.

Trotzdem rät die Huffington Post:

„Um dem schlimmsten Fall vorzubeugen, hilft nur: weniger Koffeinhaltiges trinken.“

Wie gesagt: Was im schlimmsten Fall überhaupt passieren könnte, wird im gesamten Beitrag nichts erwähnt.

Das Problem ist, dass Menschen komplexe Wesen sind und Kaffee eine Substanz mit vielen Inhaltsstoffen ist. Welche Auswirkungen es hat, langfristig viel Kaffee zu trinken, lässt sich deshalb nicht sicher sagen. Forscher vermuten allerdings, dass regelmäßiger Konsum das Risiko für manche Krebserkrankungen senkt. Auch der Einfluss auf andere Körperfunktionen ist noch unklar. Ob regelmäßiger Genuss zum Beispiel den Blutdruck ansteigen lässt, oder ob man sich daran gewöhnt – sicher weiß man das offenbar nicht.

Quellen:
Sabrina Hoffmann (2014). Koffein ist eine Droge, die abhängig macht. Huffington Post (Link)
Krebsinformationsdienst (2011). Kaffee und Krebsrisiko: Genuss oder Schaden? (Link)
Johanna M Geleijnse (2008). Habitual coffee consumption and blood pressure: An epidemiological perspective. Vasc Health Risk Manag, 4/5, 963-970 (Volltext)
Wikipedia-Eintrag zu Coffein, abgerufen am 2. Februar 2014 (Link)

Veronica Ferres sieht dank Paleo-Diät besser aus denn je

StimmtHaltNicht – Veronica Ferres setzt auf die sogenannte Steinzeitdiät. „Ich ernähre mich nach der Paleo-Diät. Ich habe damit fünf Kilo abgenommen“, sagte die Schauspielerin zu Bild.de.

Aha. Aber was ist diese Steinzeitdiät? Und: Ist das Konzept dahinter ein sinnvolles?

Die Idee der Paläo-Diät klingt erst einmal nachvollziehbar. Demnach haben sich die menschlichen Gene in den vergangenen 50.000 Jahren kaum verändert. Der Lebensstil der Menschen hat sich jedoch massiv gewandelt. Das Aufkommen der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren führte zu anderer Ernährung und weniger Bewegung.

So formulierten das 1985 Boyd Eaton und Melvin Konner von der Emory University in Atlanta. Der Ausweg: Wir heute lebenden sollten uns ein Beispiel an früheren Sammlern und Jägern nehmen. Mehr Bewegung und andere Ernährung macht uns demnach fitter, glücklicher und gesünder.

Veronica Ferres, Quelle: Wikipedia/Office Veronica Ferres

Veronica Ferres, Quelle: Wikipedia/Office Veronica Ferres

Gegen etwas mehr Sport ist für durchschnittliche Couch-Potatoes wohl nichts zu sagen. Aber wie sinnvoll ist eine Ernährungsummstellung? Veronica Ferres verzichtet auf viele Nahrungsmittel: „Ich esse keinen Zucker, kein Getreide, keine Milchprodukte. Ich backe mir mit Nüssen und Cranberries mein eigenes Brot und schlage ein Ei rein. Absolut köstlich.“ Die Münchner Abendzeitung weiß, dass Ferres weder „Nikotin, Kohlenhydrate“ noch „Alkohol braucht, um glücklich zu sein“.

Nikotin, Alkohol – einverstanden. Aber vollständig auf Kohlenhydrate verzichten? Nicht nur Chips und Süßigkeiten enthalten diese Energielieferanten. Die sind ja praktisch überall drin – sogar im Gemüse.

Und so plausibel das Paläo-Diät-Konzept klingt: Wenn man etwas darüber nachdenkt, gibt es viele Gründe, die dagegen sprechen. Warum, zum Beispiel, sollte der Durchschnittsmensch vor 50.000 Jahren das Ideal für eine perfekte Übereinstimmung zwischen Genen, Lebensstil und Ernährung sein? Zudem, fragt Caroline Williams im New Scientist, sind die heutigen Erdenbewohner auch gar nicht so schlecht an die Gegenwart angepasst wie sie denken. Viele Menschen haben mehrere Ausgaben der Gene, die den Bauplan für das stärkeabbauende Enzym Amylase enthalten, können also Getreidestärke verarbeiten. Der Verzicht ist also nicht nötig.

Doch selbst wenn wir uns wirklich ernähren müssten wie in der Steinzeit: Wir könnten es nicht. Die Nahrung, die heute im Supermarkt verkauft wird, gab es vor 50.000 Jahren nicht. Unsere Vorfahren haben Pflanzen und Tiere nach ihren Bedürfnissen gezüchtet und somit verändert.

Studien, in denen die Wirksamkeit der Paläo-Diät mit anderen Ernährungsprogrammen bei gesunden Erwachsenen verglichen wurde, haben wir in der Studiendatenbank Pubmed nicht gefunden.

Vielleicht hat der britische Psychologe James Thompson doch recht, der vermutet: Die beste Diät ist immer noch, weniger zu essen.

Quellen:
Bild.de (2014). Steinzeit-Diät macht Veronica Ferres so schön, 3. Februar 2014 (Link)
Abendzeitung München (2014). Veronica Ferres setzt auf die „Paläo-Diät“, 3. Februar 2014 (Link)
Caroline Williams (2013). Health myths: We should live and eat like cavemen. New Scientist, 219/2931, 36 (Abstract)

Massives Gesundheitsrisiko durch Energy-Drinks

StimmtHaltNicht – Energy-Drinks können, in sehr hohen Mengen, ungesund sein. Das bestreiten wir nicht. Lustig finden wir aber, was die Website www.heilpraxisnet.de aus einer Pressemitteilung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) gemacht hat. Das Portal für Naturheilkunde und Naturheilverfahren schreibt:

„Massives Gesundheitsrisiko durch Energy-Drinks. Wer mehr als einen halben Liter Energy-Drink am Tag zu sich nimmt, riskiert gesundheitliche Probleme. Das ergab eine Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).“

621333_original_R_by_Marianne-J._pixelio.de

Doch eine solche Mengenangabe haben wir beim BfR vergebens gesucht. Die Risiko-Fachleute haben in der Studie auch gar nicht die gesundheitlichen Auswirkungen von Energy-Drinks untersucht. Vielmehr haben sie gefragt, warum und wie viel Energy-Drinks bei bestimmten Anlässen (Disko, LAN-Partys etc.) getrunken werden. Dabei interessierte das BfR aber nicht das Trinkverhalten des Durchschnitts, sondern von denen, die ohnehin übermäßig viel dieser Drinks in sich hineinschütten. Für die Studie „Anlassbezogene Befragung von Hochverzehrern von Energy-Drinks“ wurden somit ausschließlich Menschen befragt, die schon mindestens 500 Milliliter Energy-Drink oder alternativ mehr als 60 Milliliter eines stärker konzentrierten Energy-Shots intus hatten.

Das Ergebnis:

  • Im Durchschnitt tranken die Befragten beim Tanzen in Clubs circa 1 Liter Energy-Drink gemischt mit alkoholischen Getränken. In Einzelfällen (z. B. auf LAN-Partys) schluckten sie bis zu 5 Liter innerhalb von 24 Stunden.
  • Die (in der Werbung) versprochene Wirkungen in Bezug auf Wachheit und Leistungsfähigkeit war neben dem Geschmack das Hauptmotiv für den Genuss der Drinks.
  • Das Problembewusstsein gegenüber den Gesundheitsrisiken durch exzessiven Verzehr von Energy-Drinks, insbesondere im Zusammenhang mit intensivem Sport oder in Kombination mit Alkohol, ist bei den Schluckspechten nur gering ausgeprägt.

In der Überschrift fasst das BfR zusammen: „Vieltrinker von Energy-Drinks ignorieren Muntermacher-Risiko“. Diese Nachricht hat uns jetzt nicht umgehauen. Ist das nicht in etwa so, als ob man Betrunkene fragt, wie viel sie trinken – und ihnen dann vorwirft, sie würden viel Alkohol trinken und die Risiken ignorieren?

Gesundheitsgefahr durch Energy-Dinks

Wie auch immer. Bleibt immer noch die Frage, ob bzw. wie viel Energy-Drinks unsereiner guten Gewissens trinken darf.

Zunächst einmal: Ja, wir können die „Muntermacher“ ohne Bedenken trinken – solange wir es nicht übertreiben. Denn laut einer Stellungnahme des BfR (1/2010) „gehen von den Energy-Drinks und -Shots keine gesundheitlichen Risiken aus, wenn die empfohlenen Verzehrsmengen eingehalten werden.“ Werde diese jedoch „deutlich überschritten“, kann es zu unerwünschten Wirkungen kommen.

Was dieses nun in Volumenangaben bedeutet, bleibt unklar. Das Ausmaß möglicher gesundheitlicher Risiken hängt vielmehr von mehreren Faktoren ab, so das BfR in der Stellungnahme aus dem Jahre 2008. Neben der Mengen und der Art der „Zufuhr“ (z. B. schneller Verzehr in kurzer Zeit, hohe Zufuhrmengen bei Verteilung auf mehrere Einzeldosen) spielen etwa auch individuellen Empfindlichkeit des Verbrauchers, die Zufuhrmenge anderer koffeinhaltiger Getränke und möglicherweise begleitende Faktoren, wie Alkoholkonsum oder anstrengender körperlicher/sportlicher Tätigkeit eine Rolle. Zudem sind nicht in allen Energy-Drinks immer gleich viel Inhaltsstoffe. Seit Juni 2013 gelten laut Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung in Deutschland zwar verbindliche Höchstmengen für Energy-Drinks (Koffein: 320 Milligramm pro Liter, Taurin: 4000 Milligramm pro Liter, Inosit: 200 Milligramm pro Liter, Glucuronolacton: 2400 Milligramm pro Liter), aber nicht alle gehen damit unbedingt gleich ans Maximum. Red Bull übrigens schon. In einem Liter sind genau 320 Milligramm Koffein.

Wie geht es weiter?

Wem diese Antwort nicht genügt, der muss sich noch gedulden. Derzeit wird anscheinend weiter geforscht. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BEML) spricht zumindest auf seiner Website davon, ein Forschungsvorhaben zum Thema Energy-Drinks initiiert zu haben. Dort heißt es weiter: „In dem Projekt werden die Auswirkungen des Verzehrs von Energydrinks bei gleichzeitiger sportlicher Betätigung und dem Konsum alkoholischer Getränke untersucht. Auf Basis der Ergebnisse wird geprüft, ob aus Gründen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes weitere Maßnahmen erforderlich sind“. Kommt irgendwie bekannt vor, oder?

Quellen:
Heilpraxis.net (31.1.2014). Energy-Drinks sind in Verbindung mit Alkohol besonders gefährlich
Bundesinstitut für Risikobewertung (2014). Vieltrinker von Energy-Drinks ignorieren Muntermacher-Risiko (PM zur Untersuchung)
Bundesinstitut für Risikobewertung (2009). Gesundheitliche Risiken durch den übermäßigen Verzehr von Energy Shots (PDF)
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (3.2.2014). Regelungen für spezielle Lebensmittelgruppen
Red Bull. (3.2.2014): Wussten Sie?
Bildquelle: www.pixelio.de

Himalaya-Salz stammt aus dem Himalaya-Gebirge

StimmtHaltNicht – Tatsächlich werden die meisten Himalaya-Salze etwa 200 Kilometer entfernt vom Himalaya-Massiv abgebaut – in der pakistanischen Salt Range. Das schreibt die Stiftung Warentest auf ihrer Website. Die meisten dieser Produkte werden also unter falschem Namen verkauft. Das ist zwar seit 2010 verboten. Doch Anbieter finden immer wieder kreative Namenslösungen wie „Ayurvedisches Zaubersalz“ oder „Kristallsalz Himalaya“. Und einige verwenden den Namen „Himalaya-Salz“ einfach weiter. Ein Beispiel für letzteres ist der Lebensmitteldiscounter Norma. Erhältlich ist dort ein „Tao Asia Himalaya-Salz“, dessen Name somit nicht rechtens ist.

Gesalzene Preise: Für das Himalaya-Salz bei Norma muss man tief in die Tasche greifen, mit einem positiven Effekt auf die Gesundheit können Konsumenten jedoch nicht rechnen.

Gesalzene Preise: Für das Himalaya-Salz bei Norma muss man tief in die Tasche greifen. Screenshot: SHN

Mit 4,99 Euro für 1,5 Kilogramm ist das Himalaya-Salz von Norma etwa zehn Mal teurer als herkömmliches Salz vom Discounter. Doch was bring Menschen dazu, für die rosa Kristalle derart tief in die Tasche zu greifen?

Nun, mancher glaubt, das Himalaya-Salz sei durch sein Alter und einige enthaltene Elemente besonders gesund oder heile sogar Krankheiten. Doch weit gefehlt: Die Hoffnung auf gesundheitliche Vorteile durch in den Salzen enthaltenen Mineralstoffe oder Spurenelement ist vergebens. „Für einen Gesundheitseffekt sind die Mengen der Stoffe zu gering“, schlussfolgern die Experten der Stiftung Warentest nachdem sie das Norma-Salz untersucht haben. Und mehr noch: Wer viel Himalaya-Salz (oder solches aus dem Salt Range) konsumiert – beispielsweise täglich einen Trunk von Salzsole, um seinen Säure-Basen-Haushalt auszugleichen* – steigert sogar sein Risiko für Bluthochdruck.

Quelle: Stiftung Warentest, Tao Asia Himalaya-Salz von Norma: Mit Kräutergeruch und täuschendem Namen, 11.10.2013, (Link)

* Ja, es gibt Menschen, die so etwas trinken. Dass das Murks ist, kann man sich denken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sagt es aber (in einem älteren Beitrag) auch noch einmal.