Schlagwort-Archive: Diät

Diättipp: Eier helfen beim Abnehmen

Marmelade und Brötchen sind wenig ratsam, wenn man abnehmen möchte. Besser sind Rühreier. Das zumindest verspricht ein Diättipp in der Zeitschrift TV 14 (Ausgabe Nr. 23 Nov. 2014). Demnach haben Diätwillige, die regelmäßig Eier zum Frühstück aßen, 65 Prozent mehr Gewicht verloren als Brötchen-Freunde.

Wir haben uns die Studie, die dieser Aussage zugrunde liegt, genauer angeschaut – und haben dann doch einige Ergänzungen.*

Erstmal ein wenig Hintergrund: Für diese Aussage wurden 79 Übergewichtige mit einem Durchschnittsgewicht von 95,8 Kilogramm (Brötchengruppe) und 92,5 Kilogramm (Eiergruppe) miteinander verglichen. Über acht Wochen aßen die Probanden an fünf Wochentagen ein vorgegebenes Frühstück. Entweder ein Brötchen (Bagel) mit Frischkäse und Joghurt (339 kcal) oder zwei Eier, Toast und Marmelade (340 kcal). Alle Teilnehmer dieser Gruppen sollten zudem bei den späteren Mahlzeiten auf 1200 bis 1800 kcal verzichten, abhängig vom Ausgangs-BMI.

Marmeladenbrötchen oder Rührei?

Marmeladenbrötchen oder Rührei? Diättipp in der TV 14 (Ausgabe Nr. 23 Nov. 2014)

Nach acht Wochen hatten beide Gruppen abgenommen. Die Brötchen-Esser im Schnitt 1,59 Kilogramm, die Ei-Esser 2,63 Kilogramm – was einem (relativen) Unterschied von 65 Prozent entspricht.

Unsere Anmerkungen
Absolute Werte wären besser verständlich. 65 Prozent mehr Gewicht abzunehmen klingt viel. Für zwei Monate, an denen man sich jede Woche fünf mal zwei Eier reinzwingt, ist ein Unterschied von einem Kilogramm bei Menschen mit einem Ausgangsgewicht von mehr als 90 Kilogramm jedoch gar nicht mehr so beeindruckend. Außerdem fragen wir uns, ob das Ergebnis nach acht Wochen wirklich relevant ist: Mit den meisten Abnehmprogrammen verliert man kurzfristig Gewicht. Es hapert aber in der Regel daran, über einen längeren Zeitraum schlank zu bleiben. Interessant wäre deshalb ein Vergleich nach mehreren Jahren.

Uns verwundert auch, wie die Journalisten der TV-Zeitschrift das Studiendesign erklären. So wie wir die Studie verstehen, war es prinzipiell egal, wie die Eiergruppe ihre Eier zubereitete – ob als Spiegelei oder zum Beispiel gekochtes Ei. Die freie Interpretation, dass es auch bei Rühreiern – bei denen eventuell Milch und Butter untergerührt wird – bei diesem Ergebnis bleibt, könnte man zumindest infrage stellen. Auch bei der Aussage, dass Eier einen Vorteil gegenüber „Marmeladenbrötchen“ erzielen ist uns unklar, woher sie stammt. Aß doch die Brötchengruppe ihre Bagel mit Frischkäse und Joghurt. Marmelade gab es lediglich in der Eiergruppe.

Und dann: Was ist mit möglichen Risiken? Die Studienautoren verweisen darauf, dass ihre Ei-Diät mit 213 Milligramm Cholesterol pro Ei zusätzlich einhergeht. Zwar meinen die Forscher, dass das den Probanden nicht geschadet habe. Aber wie vertrauenswürdig ist eine Untersuchung, die von einer Lobbyorganisation der amerikanischen Eier-Industrie, dem American Egg Board finanziert wird?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt übrigens, höchstens drei Eier pro Woche zu verzehren. Und da sind schon die enthalten, die im Kuchen stecken.

Quellen:
JS Vander Wal et al. (2008). Egg breakfast enhances weight loss. International Journal of Obesity, 32, 1545–1551. DOI: 10.1038/ijo.2008.130 (Volltext)
TV 14 (Ausgabe Nr. 23 Nov. 2014)
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2004). DGE-Ernährungskreis (Link)

* Der Diättipp erwähnt, dass die Behauptung auf einer „Studie der Louisiana State University“ beruht. Wir haben die gängigen Datenbanken bemüht und die oben zitierte Studie gefunden (in der es um Frühstückseier und eine Gewichtsreduktion um 65 Prozent sowie eine Reduzierung des Bauchumfangs um 34 Prozent geht). Ob diese wirklich die zitierte Studie ist, können wir aufgrund mangelnder Quellenangabe leider nicht sagen.

Die Steinzeit-Diät ist gut für Sportler

Nachgehakt – Wie sollten sich Athleten ernähren? Das hat der Kölner Stadtanzeiger Petra Platen vom Institut für Sporternährung und -medizin der Universität Bochum gefragt.

Auf die Frage, ob es in ihrem Fachgebiet neue Entwicklungen gebe, antwortet Platen: „Der Trend könnte in nächster Zeit eher in Richtung Steinzeit-Ernährung gehen. Es ist der Versuch, unsere Ernährungsgewohnheiten wieder stärker an das zu adaptieren, wofür unsere Gene tatsächlich ausgelegt sind. Erste klinische Studien zeigen, dass eine steinzeitlich ausgerichtete Ernährung noch positivere Effekte hat als eine mediterrane.“

Die Antwort hat uns überrascht. Vor Kurzem haben wir selbst über die sogenannte Paläodiät geschrieben. Damals waren wir zu dem Fazit gekommen, dass die Sinnhaftigkeit dieser Ernährungsweise durchaus umstritten ist. Zugeben: Unser Beitrag war eher allgemein gehalten; im Kölner Stadtanzeiger geht es um Sportler. Trotzdem fragen wir uns, wie das zusammenpasst.

Vielleicht haben wir bei unserer Recherche etwas übersehen? Wir haben bei Petra Platen nachgefragt, welche klinischen Studien sie konkret meint. Leider hat sie zurückgemeldet, sie habe derzeit keine Zeit, uns eine Antwort zu geben.

Deshalb haben wir selbst noch einmal in der Studiendatenbank Pubmed nachgesehen. Gefunden haben wir immer noch wenig. Und was wir gefunden haben, ist methodisch nicht unbedingt überzeugend. Mal davon abgesehen, dass wir eben nicht nur Zustimmung zu diesem Diät-Muster gelesen haben.

Bis auf Weiteres heißt es deshalb: The jury is still out.

Quellen:
Kölner Stadtanzeiger (14.3.2014). Ernährung: „Essen wie unsere Vorfahren“ (Link)
Recherche auf Pubmed, www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed, Suchbegriffe: „paleolithic diet health“ (24 Treffer, darunter eine Handvoll Studien, die tatsächlich etwas mit Gesundheit und Ernährung zu tun haben) und „paleolithic diet and exercise“ (5 Treffer, darunter nichts, das etwas mit Sport zu tun hat)

Milch ist ungesund

StimmtHaltNicht – Milch ist nicht ungesund, zumindest nicht prinzipiell. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Milch nach wie vor als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Trotzdem lesen und hören wir häufig: „Milch ist böse“.

Zumindest in dieser grundsätzlichen Zuspitzung stimmt das nicht.

Natürlich gibt es Leute, die Kuhmilch nicht vertragen. Etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland können den Milchzucker Laktose nicht verdauen. Ihr Körper kann das Enzym Laktase, welches die Laktose aufspaltet, nicht in ausreichender Menge bilden. Andere Menschen reagieren zudem allergisch auf bestimmte Eiweiße in der Kuhmilch.

Für Betroffene ist Milch tatsächlich ungesund.

Alle anderen können ruhig mal ein Glas Milch trinken. Denn seit der Jungsteinzeit hat sich in Europa eine genetische Ausstattung durchgesetzt, die es den meisten Menschen ermöglicht, das Enzym Laktase zu bilden und Milch zu verdauen. Natürlich muss niemand Milch zu sich nehmen, wenn ihm der Geschmack nicht behagt oder ihm die Kühe leidtun. Es gibt genügend andere Wege, den Körper beispielsweise mit Kalzium zu versorgen.

Chronisch krank durch Milch?
Trotzdem ist das Internet voll von Seiten, die Milch verteufeln. Das Zentrum der Gesundheit* etwa schreibt: „[…] Milchprodukte [belasten] […] den Organismus dauerhaft und leider unmerklich […]. […] [Sie können auf] diese Weise zur Entstehung meist chronischer Erkrankungen beitragen […].“

Das Problem mit Aussagen wie diesen ist, dass sie sich nur schwer beweisen lassen. Denn eine merkliche Belastung, so verstehen wir das, wäre eine, die der Arzt diagnostizieren kann – eine Unverträglichkeit oder eine Allergie also.

Eine unmerkliche Belastung, die man nicht fühlt und die sich nicht durch Tests belegen lässt, die aber irgendwann chronisch krank macht? Für eine einzelne Person lässt sich ein Zusammenhang zwischen einer Krankheit und dem Milchkonsum kaum belegen, erst recht nicht im Nachhinein.

Man könnte natürlich nach Indizien auf größerer Ebene suchen. Eine Möglichkeit wären lang angelegte Beobachtungsstudien. Dafür bräuchte man zwei Gruppen, die sich am Anfang kaum unterscheiden. Eine trinkt Milch, die andere verzichtet. Würden sich die Abstinenzler nun tatsächlich als gesünder erweisen, wäre das ein Anfang.

Bisherige Studien zum Thema scheinen aber von schlechter methodischer Qualität zu sein. Eine große Auswertung skandinavischer Wissenschaftler kam 2013 zumindest zum Schluss, dass der Konsum von Milchprodukten das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen wohl nicht erhöht.

Wir schließen mit einem Satz von Arnold Schwarzenegger: „Milk is for babies. When you grow up you have to drink beer.“

*Hinweis: Die Verbraucherzentrale Hamburg schreibt zum Zentrum der Gesundheit: „Objektivität der Ernährungsberatung: mangelhaft“ (PDF).

Quellen (Auswahl):
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (11/2013). Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE (Link)
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen/Gesundheitsinformation.de (2010). Laktoseintoleranz (Link)
Die Zeit (48/2013). Bauchgrimmen (Link)
NDR Fernsehen (2012). Gute Milch, böse Milch (Link)
Agneta Åkesson et al (2013). Health effects associated with foods characteristic of the Nordic diet: a systematic literature review. Food Nutr Res. DOI: 10.3402/fnr.v57i0.22790 (Link)450px-Milk_glass

Veronica Ferres sieht dank Paleo-Diät besser aus denn je

StimmtHaltNicht – Veronica Ferres setzt auf die sogenannte Steinzeitdiät. „Ich ernähre mich nach der Paleo-Diät. Ich habe damit fünf Kilo abgenommen“, sagte die Schauspielerin zu Bild.de.

Aha. Aber was ist diese Steinzeitdiät? Und: Ist das Konzept dahinter ein sinnvolles?

Die Idee der Paläo-Diät klingt erst einmal nachvollziehbar. Demnach haben sich die menschlichen Gene in den vergangenen 50.000 Jahren kaum verändert. Der Lebensstil der Menschen hat sich jedoch massiv gewandelt. Das Aufkommen der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren führte zu anderer Ernährung und weniger Bewegung.

So formulierten das 1985 Boyd Eaton und Melvin Konner von der Emory University in Atlanta. Der Ausweg: Wir heute lebenden sollten uns ein Beispiel an früheren Sammlern und Jägern nehmen. Mehr Bewegung und andere Ernährung macht uns demnach fitter, glücklicher und gesünder.

Veronica Ferres, Quelle: Wikipedia/Office Veronica Ferres

Veronica Ferres, Quelle: Wikipedia/Office Veronica Ferres

Gegen etwas mehr Sport ist für durchschnittliche Couch-Potatoes wohl nichts zu sagen. Aber wie sinnvoll ist eine Ernährungsummstellung? Veronica Ferres verzichtet auf viele Nahrungsmittel: „Ich esse keinen Zucker, kein Getreide, keine Milchprodukte. Ich backe mir mit Nüssen und Cranberries mein eigenes Brot und schlage ein Ei rein. Absolut köstlich.“ Die Münchner Abendzeitung weiß, dass Ferres weder „Nikotin, Kohlenhydrate“ noch „Alkohol braucht, um glücklich zu sein“.

Nikotin, Alkohol – einverstanden. Aber vollständig auf Kohlenhydrate verzichten? Nicht nur Chips und Süßigkeiten enthalten diese Energielieferanten. Die sind ja praktisch überall drin – sogar im Gemüse.

Und so plausibel das Paläo-Diät-Konzept klingt: Wenn man etwas darüber nachdenkt, gibt es viele Gründe, die dagegen sprechen. Warum, zum Beispiel, sollte der Durchschnittsmensch vor 50.000 Jahren das Ideal für eine perfekte Übereinstimmung zwischen Genen, Lebensstil und Ernährung sein? Zudem, fragt Caroline Williams im New Scientist, sind die heutigen Erdenbewohner auch gar nicht so schlecht an die Gegenwart angepasst wie sie denken. Viele Menschen haben mehrere Ausgaben der Gene, die den Bauplan für das stärkeabbauende Enzym Amylase enthalten, können also Getreidestärke verarbeiten. Der Verzicht ist also nicht nötig.

Doch selbst wenn wir uns wirklich ernähren müssten wie in der Steinzeit: Wir könnten es nicht. Die Nahrung, die heute im Supermarkt verkauft wird, gab es vor 50.000 Jahren nicht. Unsere Vorfahren haben Pflanzen und Tiere nach ihren Bedürfnissen gezüchtet und somit verändert.

Studien, in denen die Wirksamkeit der Paläo-Diät mit anderen Ernährungsprogrammen bei gesunden Erwachsenen verglichen wurde, haben wir in der Studiendatenbank Pubmed nicht gefunden.

Vielleicht hat der britische Psychologe James Thompson doch recht, der vermutet: Die beste Diät ist immer noch, weniger zu essen.

Quellen:
Bild.de (2014). Steinzeit-Diät macht Veronica Ferres so schön, 3. Februar 2014 (Link)
Abendzeitung München (2014). Veronica Ferres setzt auf die „Paläo-Diät“, 3. Februar 2014 (Link)
Caroline Williams (2013). Health myths: We should live and eat like cavemen. New Scientist, 219/2931, 36 (Abstract)

Stillen hilft langfristig gegen Übergewicht

StimmtHaltNicht – Der Muttermilch werden so einige gute Eigenschaften zugeschrieben. Einen positiven Einfluss auf das Gewicht hat sie jedoch nicht. In dieser Hinsicht spielt es keine Rolle, ob man als Baby an der Brust oder an der Flasche genuckelt hat. Darauf weisen Wissenschaftler um Krista Casazza hin.

Die Forscher haben sich für das New England Journal of Medicine populäre Diätmythen genauer angesehen. Und bei immerhin sieben der 20 Mythen fanden sich in den einschlägigen Quellen keine Belege.

So war es auch beim Schlankheitsmythos Muttermilch. Casazza und Kollegen haben Anhaltspunkte für eine systematische Verzerrung der bisherigen Veröffentlichungen gefunden. Offenbar wurden Daten, die diese These nicht unterstützten, nur selten publiziert. Je größer und methodisch besser Studien zum Thema gemacht waren, desto weniger Belege für diesen Mythos fanden sich. So konnte eine Langzeituntersuchung an 13.000 Kindern keinen Nachweis erbringen.

stillen2

Diätmythen auf dem Prüfstand

Sechs weitere Mythen zu einer schlanken Figur hielten dem Check der amerikanischen Forscher ebenfalls nicht stand:

  1. Kleine Veränderungen des Lebensstils können die Kilos in großem Umfang purzeln lassen. Sicher schadet es nicht, öfter mal die Treppe statt den Fahrstuhl zu nehmen. Doch wer ernsthaft abnehmen will, scheint an ebenso ernsthaften Veränderungen nicht vorbeizukommen.
  2. Realistische Ziele sind besser als ambitionierte Vorstellungen. Klingt eigentlich vernünftig, sagen die Autoren – schließlich kann man sich gut vorstellen, dass Frustration die Gefahr erhöht, ganz aufzugeben. Doch überraschenderweise ergab sich kein eindeutiges Bild zum Nachteil der ehrgeizigen Diätpläne. Das galt sowohl für das Befolgen des jeweiligen Abnehmprogramms, als auch für den tatsächlichen Gewichtsverlust.
  3. Crashdiäten bringen nichts. Zwar mag es ungesund sein, schnell viel Gewicht zu verlieren. Casazza und Kollegen zitieren aber eine umfangreiche Metaanalyse, derzufolge es langfristig weitgehend egal ist, in welchem Tempo man anfangs abgenommen hat.
  4. Je größer die innere Bereitschaft zu einer Diät, desto größer der Erfolg. Wer zumindest einen minimalen Willen hat und sich zum Beispiel für ein Abnehmprogramm anmeldet, hat den wichtigsten Schritt getan. Aus dem Willen zur Veränderung lässt sich offenbar nicht genauer vorhersagen, wie erfolgreich die Diät sein wird.
  5. Sportunterricht hilft, Fettleibigkeit unter Kindern vorzubeugen. Casazza und ihr Team zitieren etwa eine Untersuchung aus der Schweiz. Dort waren die Ergebnisse inkonsistent, ein eindeutige Empfehlung lässt sich daraus nicht ableiten. Auch zwei Metaanalysen brachten wenig Argumente für die derzeitig praktizierten Leibesübungen. Allerdings: Grundsätzlich sei Sport natürlich ein probates Mittel gegen Fettleibigkeit. Aber ob die dafür nötige Kombination von Häufigkeit, Intensität und Dauer im Schulsystem Platz habe, sei fraglich.
  6. Abnehmen durch Geschlechtsverkehr. Angeblich verbrennt jeder Teilnehmer 100 bis 300 Kilokalorien beim Sex. Auch das ist leider falsch. Tatsächlich verbraucht man beim Liebesakt nicht mehr Energie als beim Spaziergang. Ein 70 Kilo schwerer Mann verliert beim Sex nur etwa 3,5 Kalorien pro Minute.

Um es also noch einmal ganz klar zu sagen: Die Forscher um Krista Casazza sagen zu jedem dieser Mythen – Stimmt halt nicht.

 

Quellen:
Krista Casazza et al. (2013). Myths, Presumptions, and Facts about Obesity. New England Journal of Medicine 368/5, 446-454. DOI: 10.1056/NEJMsa1208051 (Volltext)
Deutschsprachiger Beitrag in der Pharmazeutischen Zeitung
James Thompson: Diet is an IQ test. Psychological Comments, 20. November 2013 (Link)