Schlagwort-Archive: Tiere

Insekten sind lästig, schädlich und machen sogar krank

StimmtHaltNicht – „Viele der Tiere sind sehr nützlich, sie ernähren uns, halten die Erde sauber und bewahren uns vor Gefahren.“ Das zeigen die Kollegen der Deutschen Welle in einer kleinen, aber sehenswerten Bildstrecke.

Da wir die Bilder ja leider nicht selbst zeigen können, diesmal nur der Link. Besonders fies finden wir übrigens die Larve des Marienkäfers, den „fröhlichen Lausvernichter“. Was beeindruckt Euch am meisten?

Viel Spaß beim Durchklicken: http://www.dw.de/nützliche-krabbeltiere/g-16981735

Nützliche Krabbeltiere - DW l Wissenschaft

Nützliche Krabbeltiere – Screenshot DW l Wissenschaft

 

Hunde altern sieben Mal schneller als Menschen

StimmtHaltNicht – Um die Entwicklung von Hunden und Menschen zu vergleichen, gibt es eine einfache Faustregel. Sie besagt: Wenn man das Alter eines Hundes mit sieben multipliziert, erhält man als Ergebnis sein Alter in Menschenjahren. Ein siebenjähriger Vierbeiner wäre demnach so weit entwickelt wie ein Zweibeiner mit 49 Jahren. Leider ist diese Faustregel falsch.

Tierärzte und Hundebesitzer wissen das schon länger. Das Problem der Regel ist, dass dabei alle Vertreter der Gattung canis lupus familaris in einen Topf geworfen werden. Dabei leben Dänische Doggen im Durchschnitt weniger lang als Dackel. Ganz allgemein sterben große Hunde früher als kleine; je größer eine Hunderasse, desto schneller scheinen ihre Vertreter im Durchschnitt zu altern.

Das haben in jüngster Vergangenheit verschiedene Wissenschaftler gezeigt. Wenn es um die Erforschung von Leben und Tod von Hunden geht, ist der amerikanische Genetiker Daniel Promislow von der University of Georgia ein Experte. In einer jüngeren Übersichtsarbeit, die Promislow mit seiner deutschen Kollegen Cornelia Kraus verfasst hat, haben die Forscher für 74 Rassen modellhaft mehrere Hypothesen verglichen, die die unterschiedliche Lebenserwartung erklären könnten. Demnach ist es nicht so, dass große Hunde schon deutlich kränker als ihre kleinen Verwandten geboren werden. Sie haben vielmehr das Pech, einfach schneller zu altern. Die Forscher schließen das daraus, dass das Sterberisiko großer Hunde deutlich schneller zunimmt als das kleiner. Entsprechend treten bei großen Rassen auch früher typische Alterserkrankungen wie etwa Krebs auf. Das hat eine Gruppe um Promislow bereits 2011 herausgefunden.

Und warum dann überhaupt die Siebenjahres-Regel? Eine weitere Expertin aus dem Promislow-Dunstkreis, Kate Creevy, vermutet, dies liege daran, dass für alle Hunderassen insgesamt die Siebenjahres-Regel ein ganz brauchbares Durchschnittsergebnis liefere.

Quellen:
Cornelia Kraus, Samuel Pavard, Daniel Promislow (2013). The size-life span trade-off decomposed: why large dogs die young. The American Naturalist, 181(4): 492-505 (Volltext)
Ben Carter. Dog years: How do you calculate a dog’s true age? BBC News Magazine (Link)
Pressemeldung von 2011: Landmark study reveals breed-specific causes of death in dogs (Link)

Stress ist schlecht

Eichhörnchenmutter trägt Baby. Bild: Ryan W. Taylor

Eichhörnchenmutter trägt Baby. Bild: Ryan W. Taylor

StimmtHaltNicht – Zumindest nicht für Eichhörnchen. Stressgeplagte Mütter haben robusteren Nachwuchs. Kandadische Biologen um Ben Dantzer haben das ermittelt. Dantzer zufolge ist der Mechanismus etwa folgender: Wenn viele Eichhörnchen auf engem Raum leben, wird das Überleben für jeden einzelnen Nager schwieriger. Die Eichhörnchenmütter reagieren auf die Rufe, die sie von anderen Eichhörnchen hören, indem sie vermehrt Stresshormone produzieren. Diese wiederum sorgen dafür, dass ihre eigenen Kinder nach der Geburt schneller wachsen und sich ihren Platz im Territorium erkämpfen können.

Aber wir geben gerne zu: Eigentlich haben wir nur einen Grund gesucht, um dieses Eichhörnchen-Bild zu posten. Demnächst dann wieder mehr Ernsthaftigkeit, versprochen.

Quelle: Ben Dantzer et al. (2013). Density Triggers Maternal Hormones That Increase Adaptive Offspring Growth in a Wild Mammal. Science, online vor print. (Abstract)
Pressmitteilung der University of Guelph: Stress is good thing for parents, babies in squirrel world (Link)

Tiere können vorhersagen, wie die Europameisterschaft ausgeht.

StimmtHaltNicht. Tiere können die Ergebnisse von Fußballspielen nicht vorhersagen. Genausowenig wie Menschen. Trotzdem sind wir uns sicher: Irgendein Elefant, Schwein oder Frettchen wird am Ende der Europameisterschaft alles richtig getippt haben.

Warum glauben wir das? Für eine Mannschaft hat die EM im besten Fall sechs Spiele, drei in der Vorrunde und dann Viertelfinale, Halbfinale und Endspiel. Die Chancen, den Ausgang aller Partien per Zufall, nun ja, korrekt vorherzusagen, sind nicht besonders hoch. Wenn aber jeder Zoo in Europa einen tierischen Experten nominiert, kann man davon ausgehen, dass einer von ihnen Recht hat. Und die Chancen, dass wir alle bis zum Ende der Europameisterschaft vergessen haben wer falsch lag, sind auch nicht schlecht. Oder kann sich noch jemand an die Konkurrenten von Krake Paul erinnern?

Um anschaulich zu machen, was wir meinen, reichen uns die drei Vorrundenspiele. Deutschland kann gegen Portugal, die Niederlande und Dänemark jeweils gewinnen, verlieren, oder unentschieden spielen. Wir gehen davon aus, dass jeder Tipp gleich wahrscheinlich ist. Insgesamt gibt es 27 Möglichkeiten, die Ergebnisse zu kombinieren (3 x 3 x 3). Eine ganz bestimmte Reihenfolge – zum Beispiel Sieg gegen Portugal, Unentschieden gegen die Niederlande und Sieg gegen Dänemark würde mit der Wahrscheinlichkeit von 1 zu 27 eintreten. Eine Reihenfolge von sechs Spielen korrekt zu raten, ist natürlich etwas schwieriger – aber nicht unmöglich.

Quellen:
Google-Suche nach „EM-Orakel

Hunde und Herrchen sehen sich immer ähnlicher (wie süß von ihnen).

StimmtHaltNicht. Zumindest gibt es dafür keine Belege. Wissenschaftliche Arbeiten, die diese Frage untersucht haben, sind uns keine nur wenige in die Finger gekommen. Keine davon stützt die These, dass sich Hunde und ihre Besitzer in ihrem Aussehen mit der Zeit immer ähnlicher werden. Und das, obwohl es Paris Hilton und ihre Chihuahuas gibt, obwohl Rudolf Moshammer und seine Daisy auch optisch ein verdammt gutes Gespann waren.

Eine der wenigen Studien zum Thema stammt von Nicholas Christenfeld und Michael Roy. Bereits 2004 erschien die Untersuchung „Do Dogs Resemble Their Owners?“ im Fachblatt Psychological Science.

Was wurde untersucht? Christenfeld und Roy fotografierten zunächst 45 Hunde und, getrennt davon, deren Herrchen. Die Bilder wurden so gemischt, das jeweils ein Hund, sein Besitzer und ein nicht zugehöriger Hund in einer Serie waren. 28 Studenten sollten dann jeweils das passende Paar bestimmen. 16 von 25 reinrassigen Tieren konnten die Studenten korrekt zuordnen. Bei Mischlingen klappte es nicht so gut: Die Studenten lagen öfter falsch als richtig.

Wichtig für unsere Fragestellung ist aber: Machte es einen Unterschied, wie lange sich Hund und Herrchen schon kannten? Die Antwort der Studienautoren: Es machte keinen Unterschied. Vielmehr vermuten Christenfeld und Roy, dass Menschen sich offenbar lieber Tiere zulegen, die ihnen bereits ähnlich sind.

Und auch selbst wenn Christenfeld und Roy einen angleichenden Effekt zwischen Hund und Herrchen festgestellt hätten, hätte dieser wohl nicht genügt, um unsere Frage wirklich zu beantworten. Denn tatsächlich machen 45 Hunde, ihre Herrchen und die Urteile von 28 Studenten keinen beeindruckenden statistischen Effekt aus. Die Stichprobe ist dazu einfach viel zu klein. Es gibt deutlich mehr Tier-Mensch-Paare auf der Welt. (In 4,9 Millionen Haushalten leben in Deutschland Hunde. Das sagen zumindest Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung von 2010.) Es kann deshalb sein, dass Christenfeld und Roy mit ihrer Studie einen Zufallsbefund abgebildet haben – und die meisten anderen Hunde ihren Besitzern nicht ähnlich sehen. Bis wir eine groß angelegte, methodisch einwandfreie Studie sehen, bleibt es deshalb dabei: StimmHaltNicht.

Quellen:
Roy MM, Christenfeld NJ (2004). Do dogs resemble their owners? Psychological Science  15(5):361-3.
Payne C, Jaffe K (2005). Self seeks like: Many humans choose their dog-pets following rules used for assortative mating. Journal of Ethology 23: 15-18.
GfK Panel Services Deutschland (2010). Siegeszug der Stubentiger.

Zecken fallen von Bäumen und sollten mit Nagellack betäubt werden.

StimmtHaltNicht. Erstens: Zecken leben am Boden, im Gras oder im Gebüsch. Menschen können sie von dort abstreifen, im Vorbeigehen sozusagen. Zweitens: Wer eine Zecke entfernen möchte, sollte sie nicht vorher betäuben; weder mit Nagellack, noch mit Klebstoff, Zahnpasta, Alkohol, Öl oder sonst irgendwas. Es dauert nämlich einige Zeit, bis ein betäubtes Tier von selbst abfällt – und zwar länger, als sie direkt zu entfernen.*

Für diese Informationen mussten wir diesmal nicht selbst Studien wälzen: Wir haben sie in einem neuen Merkblatt auf www.gesundheitsinformation.de gefunden. Die Website ist, wenn man so will, der allgemein verständliche Teil des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Das bewertet den Nutzen und Schaden von Medikamenten und medizinischen Leistungen.

Zurück zu den Zecken: Die Redaktion von www.gesundheitsinformation.de hat in zwei Artikeln zusammengefasst, was es zum Thema Zecken und Krankheiten zu wissen gibt. Sie erklärt auch wie man die kleinen Tiere wieder los wird.

Was wir besonders spannend finden:

  • Zecken übertragen in Deutschland hauptsächlich Borreliose und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Bei der FSME entzünden sich Gehirn oder Gehirnhäute.
  • Wie häufig die beiden Krankheiten durch Zecken ausgelöst werden, lässt sich nur schätzen. Genaue Zahlen liegen nicht vor.
  • Demnach erkrankt in Deutschland einer von 100 Menschen nach einem Zeckenstich an einer Borreliose.
  • Das Risiko, durch Zecken an FSME zu erkranken, ist geringer. Der Grund: Nur wenige Zecken tragen selbst das Virus, das die Erkrankung verursacht. Selbst wenn ein Tier das Virus hat, gibt es dieses bei einem Stich nicht in jedem Fall an Menschen weiter.
  • Insgesamt wurden in Deutschland im Jahr 2011 etwa 400 FSME-Fälle gemeldet. Die meisten entfielen auf Bayern und Baden-Württemberg.

* Eine Sache ist vielleicht nicht sofort klar: Warum dauert es so lange, bis betäubte Zecken wirklich abfallen? Wir haben das nachgeschlagen: Zecken atmen sehr selten – nur drei bis 15 Mal pro Stunde. Und deshalb braucht es einige Zeit, bis es sie stört, dass ihnen Nagellack die Luft zum Atmen nimmt.

Quellen:
Gesundheitsinformation.de, Merkblatt Zecken und Text Zecken entfernen.
Pitches DW. Removal of ticks: a review of the literature. Euro Surveill. 2006;11(33):pii=3027. Die Studie kann man kostenlos einsehen: www.eurosurveillance.org/ViewArticle.aspx?ArticleId=3027