Mehr zum Eiweißbrot

Wir hatten ja bereits in einem Beitrag über das neue Trendbrot mit viel Eiweiß und wenig Kohlenhydraten berichtet. Nun hat sich auch Spiegel Online noch einmal dem vermeintlichen Abnehmwunder angenommen. Wen es interessiert, kann die Fakten zum Brot hier nachlesen: www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/eiweissbrot-der-neue-trend-beim-baecker-entpuppt-sich-als-fettbombe-a-845276.html.

 

Gemeinsam einen Trinken stärkt den Zusammenhalt.

Foto: Schild "Bierstub", (c) www.stimmthaltnicht.deAch nee. Warum gibt es denn sonst Kneipen? Und das Oktoberfest? Eine extra Studie hätten wir nicht gebraucht, um zu ahnen, dass Alkohol Menschen sozialer macht. Nun denn: Forscher aus Pittsburgh haben herausgefunden, dass Menschen, die sich gemeinsam ein paar Gläschen genehmigen, mehr Lust haben, sich zu unterhalten. Außerdem lächeln sie öfter. Das ist nicht wirklich überraschend, finden wir. Naja, wir wollen nicht gemein sein: Die Studie ist vielleicht gar nicht schlecht (uns auf jeden Fall nicht zugänglich) – nur die Pressemitteilung, die ist sicher etwas „ach nee“.

Quellen:
Pressemitteilung der Association for Psychological Science, http://www.psychologicalscience.org/index.php/news/releases/moderate-doses-of-alcohol-increase-social-bonding-in-groups.html

Eiweißbrot am Abend hilft beim Abnehmen

StimmtHaltNicht – Wer abends eiweißhaltiges Brot genießt, nimmt – anders als es der Bäcker um die Ecke verspricht – im Schlaf nicht ab. Das sagen Ernährungsexperten und Verbraucherschützer.

Belege zum Eiweißbrot

Es ist nicht leicht eine gewichtsreduzierende Wirkung des eiweißhaltigen Brotes zu bestätigen oder zu widerlegen: Wissenschaftliche Untersuchungen, die das eine oder das andere geprüft hätten, gibt es nicht haben wir nicht gefunden. Wünschenswert wären Untersuchungen, in denen zwei möglichst ähnliche Gruppen miteinander verglichen werden. Die eine Gruppe isst abends das Eiweißbrot. Die andere Gruppe normales Brot. Nach einer festgelegten Zeit würde man dann kontrollieren, in welcher Gruppe die Testesser mehr abgenommen haben. Solange es diese Studien jedoch nicht gibt, muss es daher korrekt heißen: Dafür, dass das Essen sogenannter Eiweißbrote (über Nacht) das Gewicht reduziert, gibt es derzeit keine wissenschaftlichen Belege.

Vollkornbrot – doch eine Alternative zum Eiweißbrot?

Vollkornbrot – doch eine Alternative zum Eiweißbrot?

Da das nun aber ziemlich unbefriedigend ist, haben wir uns durch journalistische Veröffentlichungen gewälzt und geschaut, was unsere Kollegen schon so alles recherchiert haben. Insbesondere haben wir darauf geachtet, welche Positionen die Verbraucherzentralen und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung einnehmen. Deren Meinung hat für uns mehr Gewicht, als die von Bäckereiverbänden, Ernährungsberatern, Abnehm-Coaches oder irgendwelchen Doktoren à la Pape.

In den Medienberichten zeigt sich ein recht eindeutiges Bild

Der Hintergrund: Durch kohlenhydratreiche Kost steigt der Blutzucker- und Insulinspiegel, das ist bekannt. Auch klar ist, dass dadurch Fett eingelagert und nicht abgebaut wird. Das Guten-Abend-Brot enthält nun mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate als die gängigen Sorten. Der Blutzucker- und Insulinspiegel steigt nach einer Eiweißstulle also auch entsprechend geringer an. Als Folge sollen über Nacht die Pfunde purzeln. Doch Experten zweifeln an dieser Therorie: „Man könnte ebenso gut um 18 oder 19 Uhr ein normales Abendbrot essen und danach nichts mehr. Dann ist der Insulinspiegel nach rund zwei Stunden auch wieder unten“, sagt zum Beispiel Karin Riemann-Lorenz von der Verbraucherzentrale Hamburg der Frankfurter Rundschau.

Doch hilft das Brot denn gar nicht beim Abnehmen? Wohl eher nicht, denn laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) kommt es bei einer Diät gar nicht darauf an, wann am Tag der Abnehmwillige welche Nährstoffe aufnimmt. Vielmehr zählt die gesamte Energiebilanz. Und insbesondere hier schneiden die eiweißhaltigen Brote nicht gut ab: „Sie haben oft mehr Kalorien als ein herkömmliches Brot“, sagt etwa Antje Gahl von der DGE der Stuttgarter Zeitung. Und Stiftung Warentest bestätigt: Das Eiweißbrot liefere bis zu zehn Prozent mehr Fett und Kalorien als herkömmliche Brote. Das Fett sei nötig, damit die Brote überhaupt zusammen kleben und aussehen wie Brote.

Fazit

Beim Abnehmen hilft das Eiweißbrot also eher nicht. Wem es aber schmeckt und wer bereit ist, fast den doppelten Preis eines normalen Brotes hinzublättern, kann dies natürlich tun. Hungrige mit Allergien sollten sich jedoch genau erklären lassen, welche Einweiße im Brot enthalten sind, sagt Angela Clausen von der Verbraucherzentrale NRW in der ZDF-Sendung Volle Kanne.

Genutze Quellen

www.fr-online.de/ratgeber/backwaren-eine-scheibe-eiweissbrot-am-abend,1472794,11898020.html
www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.eiweissbrot-ganz-schoen-fette-brote.466e8b4e-6d25-4000-bbeb-7ca9282d3d36.html
www.test.de/Eiweissbrot-Ueber-Nacht-abnehmen-4379385-4379389/
www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1636866/Eiweissbrot—ein-gesunder-Schlankmacher%253F#/beitrag/video/1636866/Eiweissbrot—ein-gesunder-Schlankmacher%253F
www.pixelio.de

Tiere können vorhersagen, wie die Europameisterschaft ausgeht.

StimmtHaltNicht. Tiere können die Ergebnisse von Fußballspielen nicht vorhersagen. Genausowenig wie Menschen. Trotzdem sind wir uns sicher: Irgendein Elefant, Schwein oder Frettchen wird am Ende der Europameisterschaft alles richtig getippt haben.

Warum glauben wir das? Für eine Mannschaft hat die EM im besten Fall sechs Spiele, drei in der Vorrunde und dann Viertelfinale, Halbfinale und Endspiel. Die Chancen, den Ausgang aller Partien per Zufall, nun ja, korrekt vorherzusagen, sind nicht besonders hoch. Wenn aber jeder Zoo in Europa einen tierischen Experten nominiert, kann man davon ausgehen, dass einer von ihnen Recht hat. Und die Chancen, dass wir alle bis zum Ende der Europameisterschaft vergessen haben wer falsch lag, sind auch nicht schlecht. Oder kann sich noch jemand an die Konkurrenten von Krake Paul erinnern?

Um anschaulich zu machen, was wir meinen, reichen uns die drei Vorrundenspiele. Deutschland kann gegen Portugal, die Niederlande und Dänemark jeweils gewinnen, verlieren, oder unentschieden spielen. Wir gehen davon aus, dass jeder Tipp gleich wahrscheinlich ist. Insgesamt gibt es 27 Möglichkeiten, die Ergebnisse zu kombinieren (3 x 3 x 3). Eine ganz bestimmte Reihenfolge – zum Beispiel Sieg gegen Portugal, Unentschieden gegen die Niederlande und Sieg gegen Dänemark würde mit der Wahrscheinlichkeit von 1 zu 27 eintreten. Eine Reihenfolge von sechs Spielen korrekt zu raten, ist natürlich etwas schwieriger – aber nicht unmöglich.

Quellen:
Google-Suche nach „EM-Orakel

„Nur von Bauer: Der erste Fruchtjoghurt Deutschlands ohne Gentechnik.“

StimmtHaltNicht. Bei der Bauer-Molkerei sind sie nicht die ersten, die gentechnikfreien Joghurt verkaufen. Jeder Joghurt, der das staatliche Bio-Siegel in Deutschland trägt, muss ohne Gentechnik hergestellt worden sein. Entsprechend verärgert ist offenbar die Biobranche. Und auch die Verbraucherzentrale hält die Werbung für missverständlich. Schließlich sei es nicht so, dass alle anderen Supermarkt-Joghurts mit Gentechnik hergestellt würden.

Was will Bauer eigentlich sagen? Gemeint ist tatsächlich nur, dass ihre Fruchtjoghurts die ersten konventionellen Produkte sind, die das Siegel „Ohne Gentechnik“ tragen. Um das zu erhalten, muss ein Prüfverfahren überstanden werden.

Screenshot: www.bauer-ohne-gentechnik.de, 23. Mai 2012.

Quellen:
Privatmolkerei Bauer: www.bauer-ohne-gentechnik.de/index.php
Portal der Verbraucherzentrale, www.lebensmittelklarheit.de/cps/rde/xchg/lebensmittelklarheit/hs.xsl/4597.htm

Vitamin C hilft bei Erkältungen, Nahrungsergänzungsmittel sind gesund

StimmtHaltNicht – Weder hilft Ascorbinsäure bei einer akuten Erkältung, noch fördern Nahrungsergänzungsmittel bei normaler Ernährung die Gesundheit. Pfeift sich jemand dennoch irgendwelche Zusätze rein, tut er dies für die Katz‘ – oder im Fall von Vitamin C für die Toilette: zu viel aufgenommenes Vitamin C speichert der Körper nicht und scheidet es beim nächsten WC-Besuch wieder aus.

Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamine, Spurenelemente oder bestimmte Fettsäuren werden zwar immer wieder als gesundheitsfördernd beworben, in der Regel sind sie dies aber nicht. Es handelt sich viel mehr um normale Lebensmittel. Per Gesetz dürfen sie keine pharmakologische Wirkung haben. Soll heißen: Anders als Arzneimittel, die den Körper und seine Funktionen beeinflussen, haben Nahrungsergänzungsmitteln keine besondere Wirkung. Ihr Zweck ist, dem Körper Nährstoffe zuzufügen. Darauf weisen immer wieder Experten wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR, www.bfr.bund.de) oder zuletzt die Redaktion von www.gesundheitsinformationen.de hin.

Wollt Ihr mehr zum Thema wissen? Gebt uns kurz Bescheid. Wir schreiben gerne noch ein paar Zeilen mehr. Gerade zum Thema Vitamin C gibt es hervorragende Studien.

P.S. Im Einzelfall können Nahrungsergänzungsmittel natürlich sinnvoll sein. Etwa bei Menschen mit Mangelernährung.

Quellen:
Das IQWiG hat evidenzbasierte Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln in einem Spezial zusammengefasst: www.gesundheitsinformation.de/merkblatt-nahrungsergaenzungsmittel.383.de.html
Das Bundesinstitut für Risikobewertung beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema; www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_nahrungsergaenzungsmitteln-10885.html

Hunde und Herrchen sehen sich immer ähnlicher (wie süß von ihnen).

StimmtHaltNicht. Zumindest gibt es dafür keine Belege. Wissenschaftliche Arbeiten, die diese Frage untersucht haben, sind uns keine nur wenige in die Finger gekommen. Keine davon stützt die These, dass sich Hunde und ihre Besitzer in ihrem Aussehen mit der Zeit immer ähnlicher werden. Und das, obwohl es Paris Hilton und ihre Chihuahuas gibt, obwohl Rudolf Moshammer und seine Daisy auch optisch ein verdammt gutes Gespann waren.

Eine der wenigen Studien zum Thema stammt von Nicholas Christenfeld und Michael Roy. Bereits 2004 erschien die Untersuchung „Do Dogs Resemble Their Owners?“ im Fachblatt Psychological Science.

Was wurde untersucht? Christenfeld und Roy fotografierten zunächst 45 Hunde und, getrennt davon, deren Herrchen. Die Bilder wurden so gemischt, das jeweils ein Hund, sein Besitzer und ein nicht zugehöriger Hund in einer Serie waren. 28 Studenten sollten dann jeweils das passende Paar bestimmen. 16 von 25 reinrassigen Tieren konnten die Studenten korrekt zuordnen. Bei Mischlingen klappte es nicht so gut: Die Studenten lagen öfter falsch als richtig.

Wichtig für unsere Fragestellung ist aber: Machte es einen Unterschied, wie lange sich Hund und Herrchen schon kannten? Die Antwort der Studienautoren: Es machte keinen Unterschied. Vielmehr vermuten Christenfeld und Roy, dass Menschen sich offenbar lieber Tiere zulegen, die ihnen bereits ähnlich sind.

Und auch selbst wenn Christenfeld und Roy einen angleichenden Effekt zwischen Hund und Herrchen festgestellt hätten, hätte dieser wohl nicht genügt, um unsere Frage wirklich zu beantworten. Denn tatsächlich machen 45 Hunde, ihre Herrchen und die Urteile von 28 Studenten keinen beeindruckenden statistischen Effekt aus. Die Stichprobe ist dazu einfach viel zu klein. Es gibt deutlich mehr Tier-Mensch-Paare auf der Welt. (In 4,9 Millionen Haushalten leben in Deutschland Hunde. Das sagen zumindest Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung von 2010.) Es kann deshalb sein, dass Christenfeld und Roy mit ihrer Studie einen Zufallsbefund abgebildet haben – und die meisten anderen Hunde ihren Besitzern nicht ähnlich sehen. Bis wir eine groß angelegte, methodisch einwandfreie Studie sehen, bleibt es deshalb dabei: StimmHaltNicht.

Quellen:
Roy MM, Christenfeld NJ (2004). Do dogs resemble their owners? Psychological Science  15(5):361-3.
Payne C, Jaffe K (2005). Self seeks like: Many humans choose their dog-pets following rules used for assortative mating. Journal of Ethology 23: 15-18.
GfK Panel Services Deutschland (2010). Siegeszug der Stubentiger.

Was ich bei Facebook nicht angebe, weiß Facebook auch nicht über mich.

StimmtHaltNicht – Soziale Netzwerke können die sexuelle Orientierung ihrer Nutzer berechnen. Oder welche Partei sie wählen. Das gilt auch dann, wenn jemand keine eigenen Angaben macht. Voraussetzung ist jedoch, dass genug „Freunde“ die entsprechenden Informationen freigegeben haben. Geheimnisse vorm Netzwerk? Pustekuchen!

Grafik: Facebook, Bild: Eva Künzel

Facebook: Was weiß das Netzwerk?

Und Experten gehen noch weiter: Glaubt man einer aktuellen Untersuchung sind nicht einmal die privaten Daten derjenigen sicher, die Facebook fernbleiben: Informationen von Mitgliedern sozialer Netzwerke lassen sich auf Nicht-Mitglieder übertragen. Es sei möglich, so die Studien-Autoren, etwa 40 Prozent richtige Vorhersagen über Bekanntschaften von Nicht-Mitgliedern zu treffen. Soll heißen: Auch wenn Du Dich nicht anmeldest – fast die Hälfte Deines Freundeskreises könnte das Netzwerk kennen. Die berechnete Vorhersage der Wissenschaftler ist 20 Mal besser, als wenn man raten würde.

Wie geht das? Das Stichwort heißt „Link prediction„. Vereinfacht haben die Forscher persönliche Informationen der Nutzer wie Freundschaftsbeziehungen und hochgeladene E-Mail-Adressbücher auf die Nicht-Nutzer übertagen. Verwendet haben sie dazu wohl ein „Standard-Verfahren des maschinellen Lernens“. Wies genau funktioniert ist für StimmthaltNicht zu hoch. Kenner können aber gerne einen Blick in die Studie werfen.

Soziale Netzwerke teilen die Gesellschaft in Mitglieder und Nicht-Mitglieder auf. Beziehungen zwischen Nicht-Mitgliedern, deren E-Mail-Adressen dem Netzwerk von Mitgliedern mitgeteilt wurden (rote Verbindunglinien), können anhand der beidseitig bestätigten Freundschaftsbeziehungen zwischen Mitgliedern (schwarze Linien) und ihren Verbindungen zu Nicht-Mitgliedern (grüne Linien) mit großer Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden. Abbildung: Ágnes Horvát

Beziehungen zwischen Nicht-Mitgliedern, deren E-Mail-Adressen dem Netzwerk von Mitgliedern mitgeteilt wurden (rote Verbindunglinien), können anhand der beidseitig bestätigten Freundschaftsbeziehungen zwischen Mitgliedern (schwarze Linien) und ihren Verbindungen zu Nicht-Mitgliedern (grüne Linien) mit großer Wahrscheinlichkeit vorhergesagt werden. ALLES KLAR? Abbildung: Ágnes Horvát

Bleibt noch der erhobene Zeigefinger: Die Untersuchung habe gezeigt, welches Potential soziale Netzwerke hätten, um Informationen über Nicht-Mitglieder abzuleiten. Insbesondere auch deshalb, weil die Netzwerke mehr Informationen als Kontaktdaten haben, etwa das Alter, den Beruf oder den Wohnort. Man müsse nun auch überlegen inwieweit Informationen genutzt werden dürften, für die es keine Freigabe der betroffenen Personen gibt.

P.S. Habt Ihr WhatsApp? Na dann gehört Ihr ja auch zu den Kollegen, die Ihren kompletten Freundeskreis „hochgeladen“ haben. Aber es gibt gute Nachrichten. Zumindest dieser Anbieter scheint (noch) nicht groß rumzurechnen.

Quellen:
PM zur Studie der Uni Heidelberg, http://idw-online.de/de/news475196
Horvát E-Á, Hanselmann M, Hamprecht FA, Zweig KA (2012): One Plus One Makes Three (for Social Networks). PLoS ONE 7(4): e34740. doi:10.1371/journal.pone.0034740, URL: http://www.plosone.org/article/fetchObjectAttachment.action;jsessionid=AB2B9709ACD97
746455CC512B7DAE995uri=info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0034740&represent
ation=PDF

Knoblauch hilft gegen Erkältungen.

StimmtHaltNicht. Eine Erkältung dauert mit Knoblauch genauso lange wie ohne. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler Elizabeth Lissiman, Alice Bhasale und Marc Cohen. Im Auftrag der Cochrane Collaboration werteten sie Studien aus, die den Einfluss von Knoblauch auf Erkältungen untersuchten.

Wobei Studien etwas zu viel gesagt ist: Die Forscher konnten für den Zeitraum von 1950 bis 2011 nur eine einzige Arbeit finden, die die Wirkung des Lauchgewächses untersucht hat und statistisch aussagekräftig war.* In dieser Untersuchung aus dem Jahr 2001 erhielten 146 Menschen entweder ein Knoblauch-Präparat oder ein vergleichbares Mittel ohne Wirkstoff. Wer sich in den zwölf Wochen der Untersuchung erkältete, wurde mit Knoblauch genauso schnell wieder fit wie ohne. Natürlich lassen sich aus einer einzigen Studie nur begrenzt Schlüsse ziehen. Um wirklich sichere Aussagen zu treffen, müssten andere Wissenschaftler zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Das gilt auch für ein weiteres Ergebnis, von dem die Cochrane-Autoren berichten: Insgesamt schienen die Knoblauch-Esser seltener an Erkrankungen zu leiden: 24 Erkältungen standen 65 in der Placebo-Gruppe gegenüber. Das würde zum guten Ruf, den das Lauchgewächs hat, passen. Er soll gegen krankmachende Mikroorganismen, Pilze und Bakterien wirken. Wie genau das funktionieren soll, ist noch unklar. Bevor man sich nun aber täglich große Mengen Knoblauch zur Vorbeugung reinpfeift, sollte man bedenken: Zu den Nebenwirkungen zählte ein strenger Körpergeruch.Movie Fifty Shades Darker (2017)

Wie kommen wir überhaupt im Frühjahr 2012 auf das Thema Erkältungen? Schon richtig, eigentlich passt das noch besser in Schniefnasen-Monate wie November oder Dezember. Aber vor kurzem haben wir haben ein BBC-Interview mit Edzard Ernst zum Thema Knoblauch gehört – und das wollten wir nicht für uns behalten. Ernst ist Professor für Alternativmedizin an der Universität Exeter, und außerdem ziemlich unterhaltsam. Den Link zum Podcast gibt es hier. Ab Minute 15:47 fasst Ernst seinen Wissensstand zum Thema Knoblauch zusammen.

Neben Erkältungen geht es in dem Beitrag auch um Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Darmkrebs. Ernst sagt: Dass Knoblauch ein bisschen gegen bekannte Risikofaktoren hilft, haben Studien (und da gibt es mehr als zu Schnupfen) gezeigt. Zur Behandlung taugt das Gewächs nicht – es könnte jedoch durchaus einen vorbeugenden Effekt haben. Eine große, randomisiert kontrollierte Studie mit Freiwilligen, die entweder Knoblauch oder Schein-Präparate nehmen und später (zum Beispiel nach 20 Jahren) auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht werden, gibt es aber noch nicht.

* Wen es interessiert: Die anderen Studien, die Lissiman und ihre Kollegen fanden, hatten methodische Mängel. Sie hatten keine Kontrollgruppe oder unterschieden nicht klar zwischen Grippe und Erkältung, sie waren nicht verblindet – konnten einen Placeboeffekt also nicht ausschließen – oder verglichen die Wirkung von Nasensprays mit Knoblauch-Einnahme, also Äpfel mit Birnen.

Quellen:
Lissiman E, Bhasale AL, CohenM. Garlic for the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 3. Art. No.: CD006206. DOI: 10.1002/14651858.CD006206.pub3.
Wikipedia-Eintrag zu Edzard Ernst: http://de.wikipedia.org/wiki/Edzard_Ernst
BBC-Podcast „Medical Matters“: www.bbc.co.uk/podcasts/series/medmatters

Auf der Straße spielt die Musik.

ACH NEE. Manchmal kommen Wissenschaftler mit Studien um die Ecke, bei denen wir noch lauter „ach nee“ sagen als sonst. John Lee zum Beispiel hat herausgefunden: Autofahrer, die am MP3-Player herumfummeln, achten währenddessen nicht so genau auf den Straßenverkehr. Das ist vielleicht ein bisschen zugespitzt zusammengefasst, aber auch wenn man genauer hinschaut, sieht es nicht viel besser aus. Dann erfährt man, dass längere Playlists für größere Ablenkung sorgen als kurze. Offenbar können da auch besondere Zubehörteile nicht weiterhelfen, die eigentlich den Autofahrern die Konzentration aufs Wesentliche erleichtern sollen.Watch movie online John Wick: Chapter 2 (2017)

Quellen:
Pressemitteilung „MP3 song-searching can increase risk for drivers“ via EurekAlert.
Lee, JE et al. (2012). Scrolling and Driving: How an MP3 Player and Its Aftermarket Controller Affect Driving Performance and Visual Behavior. Published online before print January 10, 2012, doi: 10.1177/0018720811429562. Wer möchte, kann die Studie kostenlos nachlesen.