Schlagwort-Archive: Ernährung

Die Steinzeit-Diät ist gut für Sportler

Nachgehakt – Wie sollten sich Athleten ernähren? Das hat der Kölner Stadtanzeiger Petra Platen vom Institut für Sporternährung und -medizin der Universität Bochum gefragt.

Auf die Frage, ob es in ihrem Fachgebiet neue Entwicklungen gebe, antwortet Platen: „Der Trend könnte in nächster Zeit eher in Richtung Steinzeit-Ernährung gehen. Es ist der Versuch, unsere Ernährungsgewohnheiten wieder stärker an das zu adaptieren, wofür unsere Gene tatsächlich ausgelegt sind. Erste klinische Studien zeigen, dass eine steinzeitlich ausgerichtete Ernährung noch positivere Effekte hat als eine mediterrane.“

Die Antwort hat uns überrascht. Vor Kurzem haben wir selbst über die sogenannte Paläodiät geschrieben. Damals waren wir zu dem Fazit gekommen, dass die Sinnhaftigkeit dieser Ernährungsweise durchaus umstritten ist. Zugeben: Unser Beitrag war eher allgemein gehalten; im Kölner Stadtanzeiger geht es um Sportler. Trotzdem fragen wir uns, wie das zusammenpasst.

Vielleicht haben wir bei unserer Recherche etwas übersehen? Wir haben bei Petra Platen nachgefragt, welche klinischen Studien sie konkret meint. Leider hat sie zurückgemeldet, sie habe derzeit keine Zeit, uns eine Antwort zu geben.

Deshalb haben wir selbst noch einmal in der Studiendatenbank Pubmed nachgesehen. Gefunden haben wir immer noch wenig. Und was wir gefunden haben, ist methodisch nicht unbedingt überzeugend. Mal davon abgesehen, dass wir eben nicht nur Zustimmung zu diesem Diät-Muster gelesen haben.

Bis auf Weiteres heißt es deshalb: The jury is still out.

Quellen:
Kölner Stadtanzeiger (14.3.2014). Ernährung: „Essen wie unsere Vorfahren“ (Link)
Recherche auf Pubmed, www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed, Suchbegriffe: „paleolithic diet health“ (24 Treffer, darunter eine Handvoll Studien, die tatsächlich etwas mit Gesundheit und Ernährung zu tun haben) und „paleolithic diet and exercise“ (5 Treffer, darunter nichts, das etwas mit Sport zu tun hat)

„Koffein ist eine Droge, die abhängig macht“

StimmtHaltNicht – Ist Koffein gefährlich? Die deutsche Ausgabe der Huffington Post suggeriert genau das. Allerdings, ohne irgendeine Dosis zu nennen, aber der das gelten würde. Stattdessen erfahren wir von einer Anna, die bis mittags drei Tassen Kaffee trinkt.

Bild: Wikipedia/M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869

Bild: Wikipedia/M. Pfeiffer alias Benutzer:Gordito1869

Raunend heißt es: „So harmlos ist der Koffein-Kick nicht. Kaffee, Cola, Energy-Drinks: Immer mehr Menschen helfen künstlich nach. […] Das kann böse enden. […] [I]mmer mehr […] Menschen sind laut einer Studie der American University, Washington, abhängig von Koffein.“

Dass das gefährlich sein könnte, reimt sich die Huffington Post aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zusammen, über die wir auch schon berichtet haben. Allerdings ging es da um die Motivation, Energy Drinks zu konsumieren.

Welche Risiken bei welcher Menge Koffein können denn nun auftreten? Müssen wir uns um Anna Sorgen machen?

Leser der Huffington Post erfahren dazu: nichts.

Dabei hätte man es sich mithilfe von Wikipedia selbst ausrechnen können. Eine Tasse Kaffee enthält demnach 40 bis 120 Milligramm Koffein. Im schlimmsten Fall hätte Anna also bis mittags 360 Milligramm Koffein zu sich genommen. Nehmen wir weiter an, ihr Körper hätte nichts davon abgebaut – dann wäre Anna immer noch unter der Menge, ab der man von einer Überdosierung spricht. Das wäre nämlich ein Gramm Koffein.

Trotzdem rät die Huffington Post:

„Um dem schlimmsten Fall vorzubeugen, hilft nur: weniger Koffeinhaltiges trinken.“

Wie gesagt: Was im schlimmsten Fall überhaupt passieren könnte, wird im gesamten Beitrag nichts erwähnt.

Das Problem ist, dass Menschen komplexe Wesen sind und Kaffee eine Substanz mit vielen Inhaltsstoffen ist. Welche Auswirkungen es hat, langfristig viel Kaffee zu trinken, lässt sich deshalb nicht sicher sagen. Forscher vermuten allerdings, dass regelmäßiger Konsum das Risiko für manche Krebserkrankungen senkt. Auch der Einfluss auf andere Körperfunktionen ist noch unklar. Ob regelmäßiger Genuss zum Beispiel den Blutdruck ansteigen lässt, oder ob man sich daran gewöhnt – sicher weiß man das offenbar nicht.

Quellen:
Sabrina Hoffmann (2014). Koffein ist eine Droge, die abhängig macht. Huffington Post (Link)
Krebsinformationsdienst (2011). Kaffee und Krebsrisiko: Genuss oder Schaden? (Link)
Johanna M Geleijnse (2008). Habitual coffee consumption and blood pressure: An epidemiological perspective. Vasc Health Risk Manag, 4/5, 963-970 (Volltext)
Wikipedia-Eintrag zu Coffein, abgerufen am 2. Februar 2014 (Link)

Veronica Ferres sieht dank Paleo-Diät besser aus denn je

StimmtHaltNicht – Veronica Ferres setzt auf die sogenannte Steinzeitdiät. „Ich ernähre mich nach der Paleo-Diät. Ich habe damit fünf Kilo abgenommen“, sagte die Schauspielerin zu Bild.de.

Aha. Aber was ist diese Steinzeitdiät? Und: Ist das Konzept dahinter ein sinnvolles?

Die Idee der Paläo-Diät klingt erst einmal nachvollziehbar. Demnach haben sich die menschlichen Gene in den vergangenen 50.000 Jahren kaum verändert. Der Lebensstil der Menschen hat sich jedoch massiv gewandelt. Das Aufkommen der Landwirtschaft vor etwa 10.000 Jahren führte zu anderer Ernährung und weniger Bewegung.

So formulierten das 1985 Boyd Eaton und Melvin Konner von der Emory University in Atlanta. Der Ausweg: Wir heute lebenden sollten uns ein Beispiel an früheren Sammlern und Jägern nehmen. Mehr Bewegung und andere Ernährung macht uns demnach fitter, glücklicher und gesünder.

Veronica Ferres, Quelle: Wikipedia/Office Veronica Ferres

Veronica Ferres, Quelle: Wikipedia/Office Veronica Ferres

Gegen etwas mehr Sport ist für durchschnittliche Couch-Potatoes wohl nichts zu sagen. Aber wie sinnvoll ist eine Ernährungsummstellung? Veronica Ferres verzichtet auf viele Nahrungsmittel: „Ich esse keinen Zucker, kein Getreide, keine Milchprodukte. Ich backe mir mit Nüssen und Cranberries mein eigenes Brot und schlage ein Ei rein. Absolut köstlich.“ Die Münchner Abendzeitung weiß, dass Ferres weder „Nikotin, Kohlenhydrate“ noch „Alkohol braucht, um glücklich zu sein“.

Nikotin, Alkohol – einverstanden. Aber vollständig auf Kohlenhydrate verzichten? Nicht nur Chips und Süßigkeiten enthalten diese Energielieferanten. Die sind ja praktisch überall drin – sogar im Gemüse.

Und so plausibel das Paläo-Diät-Konzept klingt: Wenn man etwas darüber nachdenkt, gibt es viele Gründe, die dagegen sprechen. Warum, zum Beispiel, sollte der Durchschnittsmensch vor 50.000 Jahren das Ideal für eine perfekte Übereinstimmung zwischen Genen, Lebensstil und Ernährung sein? Zudem, fragt Caroline Williams im New Scientist, sind die heutigen Erdenbewohner auch gar nicht so schlecht an die Gegenwart angepasst wie sie denken. Viele Menschen haben mehrere Ausgaben der Gene, die den Bauplan für das stärkeabbauende Enzym Amylase enthalten, können also Getreidestärke verarbeiten. Der Verzicht ist also nicht nötig.

Doch selbst wenn wir uns wirklich ernähren müssten wie in der Steinzeit: Wir könnten es nicht. Die Nahrung, die heute im Supermarkt verkauft wird, gab es vor 50.000 Jahren nicht. Unsere Vorfahren haben Pflanzen und Tiere nach ihren Bedürfnissen gezüchtet und somit verändert.

Studien, in denen die Wirksamkeit der Paläo-Diät mit anderen Ernährungsprogrammen bei gesunden Erwachsenen verglichen wurde, haben wir in der Studiendatenbank Pubmed nicht gefunden.

Vielleicht hat der britische Psychologe James Thompson doch recht, der vermutet: Die beste Diät ist immer noch, weniger zu essen.

Quellen:
Bild.de (2014). Steinzeit-Diät macht Veronica Ferres so schön, 3. Februar 2014 (Link)
Abendzeitung München (2014). Veronica Ferres setzt auf die „Paläo-Diät“, 3. Februar 2014 (Link)
Caroline Williams (2013). Health myths: We should live and eat like cavemen. New Scientist, 219/2931, 36 (Abstract)

Stillen hilft langfristig gegen Übergewicht

StimmtHaltNicht – Der Muttermilch werden so einige gute Eigenschaften zugeschrieben. Einen positiven Einfluss auf das Gewicht hat sie jedoch nicht. In dieser Hinsicht spielt es keine Rolle, ob man als Baby an der Brust oder an der Flasche genuckelt hat. Darauf weisen Wissenschaftler um Krista Casazza hin.

Die Forscher haben sich für das New England Journal of Medicine populäre Diätmythen genauer angesehen. Und bei immerhin sieben der 20 Mythen fanden sich in den einschlägigen Quellen keine Belege.

So war es auch beim Schlankheitsmythos Muttermilch. Casazza und Kollegen haben Anhaltspunkte für eine systematische Verzerrung der bisherigen Veröffentlichungen gefunden. Offenbar wurden Daten, die diese These nicht unterstützten, nur selten publiziert. Je größer und methodisch besser Studien zum Thema gemacht waren, desto weniger Belege für diesen Mythos fanden sich. So konnte eine Langzeituntersuchung an 13.000 Kindern keinen Nachweis erbringen.

stillen2

Diätmythen auf dem Prüfstand

Sechs weitere Mythen zu einer schlanken Figur hielten dem Check der amerikanischen Forscher ebenfalls nicht stand:

  1. Kleine Veränderungen des Lebensstils können die Kilos in großem Umfang purzeln lassen. Sicher schadet es nicht, öfter mal die Treppe statt den Fahrstuhl zu nehmen. Doch wer ernsthaft abnehmen will, scheint an ebenso ernsthaften Veränderungen nicht vorbeizukommen.
  2. Realistische Ziele sind besser als ambitionierte Vorstellungen. Klingt eigentlich vernünftig, sagen die Autoren – schließlich kann man sich gut vorstellen, dass Frustration die Gefahr erhöht, ganz aufzugeben. Doch überraschenderweise ergab sich kein eindeutiges Bild zum Nachteil der ehrgeizigen Diätpläne. Das galt sowohl für das Befolgen des jeweiligen Abnehmprogramms, als auch für den tatsächlichen Gewichtsverlust.
  3. Crashdiäten bringen nichts. Zwar mag es ungesund sein, schnell viel Gewicht zu verlieren. Casazza und Kollegen zitieren aber eine umfangreiche Metaanalyse, derzufolge es langfristig weitgehend egal ist, in welchem Tempo man anfangs abgenommen hat.
  4. Je größer die innere Bereitschaft zu einer Diät, desto größer der Erfolg. Wer zumindest einen minimalen Willen hat und sich zum Beispiel für ein Abnehmprogramm anmeldet, hat den wichtigsten Schritt getan. Aus dem Willen zur Veränderung lässt sich offenbar nicht genauer vorhersagen, wie erfolgreich die Diät sein wird.
  5. Sportunterricht hilft, Fettleibigkeit unter Kindern vorzubeugen. Casazza und ihr Team zitieren etwa eine Untersuchung aus der Schweiz. Dort waren die Ergebnisse inkonsistent, ein eindeutige Empfehlung lässt sich daraus nicht ableiten. Auch zwei Metaanalysen brachten wenig Argumente für die derzeitig praktizierten Leibesübungen. Allerdings: Grundsätzlich sei Sport natürlich ein probates Mittel gegen Fettleibigkeit. Aber ob die dafür nötige Kombination von Häufigkeit, Intensität und Dauer im Schulsystem Platz habe, sei fraglich.
  6. Abnehmen durch Geschlechtsverkehr. Angeblich verbrennt jeder Teilnehmer 100 bis 300 Kilokalorien beim Sex. Auch das ist leider falsch. Tatsächlich verbraucht man beim Liebesakt nicht mehr Energie als beim Spaziergang. Ein 70 Kilo schwerer Mann verliert beim Sex nur etwa 3,5 Kalorien pro Minute.

Um es also noch einmal ganz klar zu sagen: Die Forscher um Krista Casazza sagen zu jedem dieser Mythen – Stimmt halt nicht.

 

Quellen:
Krista Casazza et al. (2013). Myths, Presumptions, and Facts about Obesity. New England Journal of Medicine 368/5, 446-454. DOI: 10.1056/NEJMsa1208051 (Volltext)
Deutschsprachiger Beitrag in der Pharmazeutischen Zeitung
James Thompson: Diet is an IQ test. Psychological Comments, 20. November 2013 (Link)

Himalaya-Salz stammt aus dem Himalaya-Gebirge

StimmtHaltNicht – Tatsächlich werden die meisten Himalaya-Salze etwa 200 Kilometer entfernt vom Himalaya-Massiv abgebaut – in der pakistanischen Salt Range. Das schreibt die Stiftung Warentest auf ihrer Website. Die meisten dieser Produkte werden also unter falschem Namen verkauft. Das ist zwar seit 2010 verboten. Doch Anbieter finden immer wieder kreative Namenslösungen wie „Ayurvedisches Zaubersalz“ oder „Kristallsalz Himalaya“. Und einige verwenden den Namen „Himalaya-Salz“ einfach weiter. Ein Beispiel für letzteres ist der Lebensmitteldiscounter Norma. Erhältlich ist dort ein „Tao Asia Himalaya-Salz“, dessen Name somit nicht rechtens ist.

Gesalzene Preise: Für das Himalaya-Salz bei Norma muss man tief in die Tasche greifen, mit einem positiven Effekt auf die Gesundheit können Konsumenten jedoch nicht rechnen.

Gesalzene Preise: Für das Himalaya-Salz bei Norma muss man tief in die Tasche greifen. Screenshot: SHN

Mit 4,99 Euro für 1,5 Kilogramm ist das Himalaya-Salz von Norma etwa zehn Mal teurer als herkömmliches Salz vom Discounter. Doch was bring Menschen dazu, für die rosa Kristalle derart tief in die Tasche zu greifen?

Nun, mancher glaubt, das Himalaya-Salz sei durch sein Alter und einige enthaltene Elemente besonders gesund oder heile sogar Krankheiten. Doch weit gefehlt: Die Hoffnung auf gesundheitliche Vorteile durch in den Salzen enthaltenen Mineralstoffe oder Spurenelement ist vergebens. „Für einen Gesundheitseffekt sind die Mengen der Stoffe zu gering“, schlussfolgern die Experten der Stiftung Warentest nachdem sie das Norma-Salz untersucht haben. Und mehr noch: Wer viel Himalaya-Salz (oder solches aus dem Salt Range) konsumiert – beispielsweise täglich einen Trunk von Salzsole, um seinen Säure-Basen-Haushalt auszugleichen* – steigert sogar sein Risiko für Bluthochdruck.

Quelle: Stiftung Warentest, Tao Asia Himalaya-Salz von Norma: Mit Kräutergeruch und täuschendem Namen, 11.10.2013, (Link)

* Ja, es gibt Menschen, die so etwas trinken. Dass das Murks ist, kann man sich denken. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sagt es aber (in einem älteren Beitrag) auch noch einmal.

BfR: „Grillen mit Holzkohle ist nichts für den Innenraum!“

Ach Nee. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt davor, im Wohnzimmer zu grillen. Wer hätte das gedacht, oder, anders gefragt: Hat ernsthaft jemand geglaubt, er könne seinen Holzkohlegrill einfach im Innenbereich anwerfen?

Nun gut, das Bundesinstitut für Risikobewertung ist eine seriöse Einrichtung. Deshalb haben wir uns die Pressemitteilung genauer angeschaut. Und tatsächlich: Die Fachleute haben nicht untersucht, was offenes Feuer im Haus für Konsequenzen hat. Nein, die Bfr-Leute haben getestet, welche Mengen des giftigen Gases Kohlenmonoxid von sogenannten Indoor Grills freigesetzt wird. Diese speziellen Geräte arbeiten nicht mit offenem Feuer, sondern nur mit glühender Holzkohle. Nach Angaben des BfR entsteht dabei in zwei Stunden eine Kohlenmonoxidkonzentration, die zu Bewusstlosigkeit führt. Allerdings, und wir haben keine Ahnung, wie realistisch das ist, gehen die Experten von davon aus, dass 800 Gramm Holzkohle verwendet wird und der Raum nicht gelüftet wird.

Besser nicht im Wohnzimmer benutzen. Foto: Avda/Wikipedia, Bearbeitung SHN

Besser nicht im Wohnzimmer benutzen. Foto: Avda/Wikipedia, Bearbeitung SHN

Insofern ist die eigentliche Pressemitteilung des BfR nicht wirklich lustig, aber auch nicht großartig erhellend. Offen bleibt etwa die Frage: Nutzen tatsächlich viele Menschen Indoor Grills unter den vom BfR angenommen Bedingungen? Abgesehen davon führt die Überschrift ziemlich auf den Holz(kohle)weg. Gerade wenn man zuvor noch nie im Leben von Indoor Grills gehört hat, vermutet man doch: Was sind das für Komiker, die ihren Holzkohlegrill aus dem Garten ins Wohnzimmer schleppen und da erstmal ein Feuerchen anzünden? Wir waren übrigens nicht die Einzigen, die sich haben verwirren lassen, wie man an der Bebilderung auf Welt Online sehen kann. Wie die Teile tatsächlich aussehen? So zum Beispiel.

(Die Quellen sind im Text verlinkt.)

„So geht Abnehmen heute. […] Das ist wissenschaftlich erwiesen.“

StimmtHaltNicht – Abzunehmen scheint mittlerweile eine Wissenschaft für sich zu sein. Ärzte, Apotheker und Forscher geben Tipps, raten zu dieser oder jener Diät. Betont seriös wird Almased vermarktet, ein Pulver „aus Soja, probiotischem Joghurt und naturbelassenem Honig“*, das sich zu einem „Diät-Drink“ verrühren lässt. Dieser Drink richtet sich offenbar gezielt an Frauen und wird in Anzeigen als wesentlicher Bestandteil eines „Bikini-Notfall-Plans“ angepriesen. Wir haben in einer doppelseitigen Anzeige in der Gala gelesen, dass die Großartigkeit von Almased angeblich durch Studien belegt ist. Wir haben uns auf die Suche nach Nachweisen gemacht – und sind enttäuscht worden.

Die Almased-Diät funktioniert so: Wer weniger wiegen möchte, soll für eine Woche alle Mahlzeiten durch den aus dem Pulver zusammengerührten Drink ersetzen. Ab der zweiten Woche gilt das nur noch für Frühstück und Abendessen. In den Almased-Anzeigen tritt als Kronzeuge der „Fachapotheker für Ernährungsberatung“ Rudolf Keil auf. Er sagt:

„Forscher der Universität Freiburg haben mehrere Ernährungsprogramme auf Effektivität getestet. Die Diät mit dem „Bikini-Notfall-Plan“ schnitt dabei überwältigend besser ab. Teilnehmer, die mit diesem Programm abgenommen haben, verloren deutlich mehr und schneller Fett als Teilnehmer mit anderen wissenschaftlich anerkannten Diäten.“

Wir glauben: Das stimmt halt nicht. Auf www.almased.de haben wir Anhaltspunkte gefunden, wie diese Aussage zustande kommt. Dort heißt es, eine vergleichende Studie habe „den überlegenen Erfolg einer Almased-unterstützten Diät gegenüber einigen herkömmlichen Diätprogrammen“ nachgewiesen. Verblüfft hat uns aber der Blick auf die Quellenangabe. Hier sind zwei unterschiedliche Fachveröffentlichungen aufgeführt. Es scheint also nicht eine, sondern zwei Studien zu geben, eine aus Freiburg, eine aus Boston. Und diese beiden Arbeiten wurden offenbar zu einer Aussage zusammengefasst.

So geht Abnehmen heute: Almased-Anzeige in der Gala. Foto: SHN

Bikini-Notfall-Plan? Almased-Anzeige in der Gala. Foto: SHN

Wir haben uns die beiden Studien angesehen – und die Fakten sprechen eher dagegen. In der Freiburger Untersuchung haben Wissenschaftler gezeigt, dass Probanden mithilfe von Almased mehr Gewicht verloren haben als Probanden, die im gleichen Zeitraum Kurse zur Gesundheitsberatung besuchten. Die Studie aus Boston verglich dagegen vier andere Diätprogramme, Ornish, Zone, Weight Watchers und Atkins. Beide Studien untersuchen die Probanden vor und etwa ein Jahr nach der jeweiligen Diät. Vergleicht man nur die Ergebnisse der beiden Studien, haben die Almased-Probanden nach rund einem Jahr tatsächlich mehr abgenommen als die Teilnehmer der amerikanischen Studie. Doch kann man die Studien wirklich so vergleichen?

Möglicherweise. In unseren Augen sollte man dann aber auch auf einige Unterschiede hinweisen. So waren die Abnehmwilligen in Freiburg zwischen 35 und 65 Jahren alt, sie wiesen einen Bodymass-Index von 27 bis 35 auf. In Boston dagegen wurden Probanden im Alter von 22 bis 72 Jahren einbezogen, ihr Bodymass-Index lag zwischen 27 und 42. Jeder der amerikanischen Probanden kam auf mindestens einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Solche Risikofaktoren waren zum Beispiel erhöhte Cholesterin- oder Blutdruckwerte. Etwas überspitzt gesagt: Die Diätteilnehmer in Boston waren älter, dicker und kränker als die in Freiburg. Diese Unterschiede müsste man in einen Vergleich eigentlich einbeziehen.

Darüber hinaus waren die Probanden in den USA nach zwei Monaten auf sich gestellt. In Deutschland wurden die Teilnehmer länger betreut. Vielleicht brachte das zusätzliche Motivation. Die amerikanischen Autoren schlussfolgern mit Blick auf die von ihnen untersuchten Angebote, dass alle untersuchten Diäten ähnlich erfolgreich sind – sofern sie nur eingehalten werden. In Boston gaben zwischen 35 und 50 Prozent der Teilnehmer vorzeitig auf. In Freiburg hielten 92 Prozent der Teilnehmer, die ein Abnehmprogramm gestartet hatten, durch.

Unseren Recherchen zufolge ist die Aussage, dass Almased „überwältigend besser“ ist als andere Programme zumindest wacklig. Wie sinnvoll das Almased-Konzept wirklich ist, haben wir nicht untersucht. Dazu hat sich beispielsweise der Rheumatologe Lothar Kirsch seine Gedanken gemacht.

* Alle nicht weiter benannten Zitate haben wir einer Almased-Anzeige entnommen

Quellen: Gala 24/2013, S. 76-77, Almased-Anzeige
www.almased.de, Menüpunkt Almased-Wissen (Link)
Aloys Berg (2007). Clinical Experience of Using a Calorie Reduced Meal Replacement. AdipositasSpektrum. Nachrichten der Deutschen Adipositas-Gesellschaft & Ernährungskonsil, 3/6, Reprint, S. 3-4 (Volltext)
Aloys Berg et al. (2005). Gewichtsreduktion durch Lebensstilintervention. Ernährungs-Umschau 52/8, S. 310-314 (Volltext)
Michael L. Dansinger et al. (2005). Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone Diets for Weight Loss and Heart Disease Risk Reduction. JAMA, 293/1, S. 43-53 (Volltext)
Lothar M. Kirsch (2013). Abnehmen mit Almased? Blogeintrag (Link)

Cranberry-Produkte und Blasenentzündungen

Im Oktober hatten wir über Cranberry-Produkte und ihren angeblichen Schutz vor einer Blasenentzündung berichtet. Dass ein paar Schlucke des Saftes entsprechend wirken, wurde zwar immer wieder behauptet, aber es StimmtHaltNicht.

Das Thema haben jetzt auch die Gesundheitsexperten des IQWiGs in ihrem aktuellen Newsletter noch einmal aufgegriffen. Ihr Beitrag Blasenentzündung: Können Cranberry-Produkte vorbeugen? ist etwas ausführlicher und verweist zudem auf das Merkblatt: Blasenentzündungen bei Frauen. Schaut’s Euch an…

Cranberry-Ernte

Cranberry-Ernte, Bild von Keith Weller, USDA-ARS [Public domain], via Wikimedia Commons

Capri-Sonne ist empfehlenswertes für Kinder

StimmtHaltNicht – In dem berühmten Beutel mit Organgenlimonade steckt ungefähr so viel Zucker wie in Coca Cola. Das sagen die Verbraucherschützer von Foodwatch. Zusammen mit vier weiteren Lebensmitteln hat Foodwatch Capri-Sonne daher für den Goldenen Windbeutel 2013 nominiert. Ebenfalls nominiert sind:

  • Monsterbacke Knister von Ehrmann
  • Pom-Bär von funny-frisch/Intersnack
  • Kosmostars von Nestlé
  • Paula von Dr. Oetker

Mit dem Preis kürt Foodwatch die dreisteste Werbemasche des Jahres bei einem Kinderprodukt. Der Verein will dadurch auf die Verantwortung der Lebensmittelindustrie hinweisen, die zum Teil mit „perfiden Marketing-Strategien“ versuchen, Kinder mit ungesunden Produkten „anzufixen“.

Eigentlich nichts Neues, finden wir. Uns fallen auf Anhieb auch ein paar andere „Snacks“ für Kinder ein, die zum Beispiel viel „gesunde Milch“ enthalten oder gleich ein ganzen Frühstück ersetzen sollen. Dass der Goldene Windbeutel allerdings tatsächlich etwas bewegen kann, zeigt das vergangene Jahr: Wie SpiegelOnline berichtet, nahm Hipp damals „seinen Instant-Tee für Kinder vom Markt, nachdem das Zuckergetränk den Goldenen Windbeutel gewonnen hatte, Nestlé reduzierte den Zuckergehalt einiger Kinder-Frühstücksflocken.“ Wem das als Grund genügt, der kann hier abstimmen.

Wer solls werden? Fünf Produkte stehen für den goldenen Windbeutel 2013 zur Auswahl.

Wer solls werden? Fünf Produkte stehen für den Goldenen Windbeutel 2013 zur Auswahl. Quelle: Foodwatch

 

Quellen

Foodwatch: www.goldener-windbeutel.de/die_wahl/index_ger.htmlhttp://www.foodwatch.org/de/presse/downloads/

SpiegelOnline: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/foodwatch-kuert-dreisteste-werbemasche-fuer-kinderlebensmittel-a-894970.html

Günstiges Gemüse verkauft sich besser als teures

Ach Nee – Offenbar verkaufen sich nicht nur Waschmaschinen über den Preis. Wissenschaftler der Rand Corporation haben herausgefunden, dass das auch für gesunde Nahrungsmittel gilt. Günstige Gurken gehen im Supermarkt besser als teure Tomaten. Wir sagen: Echt jetzt? Wir sind keine Marketingexperten. Doch soweit wir das verstehen, sind günstige Preise und Rabatte schon lange ein probates Mittel, um Produkte besser zu verkaufen. Dass wir Kunden vielleicht öfter mal einen günstigen Salat statt eine unverschämt teure Tiefkühlpizza essen, das ist nicht gerade eine Mann-beißt-Hund-Nachricht.

Zum Hintergrund: Forscher der Rand Corporation haben untersucht, wie es sich auf das Einkaufsverhalten auswirkt, wenn Krankenversicherungen Rabatte für gesunde Lebensmittel vermitteln. In diesem Fall konnten Daten von 170.000 Haushalten aus Südafrika ausgewertet werden. Ob es nun eine gute Sache ist, healthy food mit Rabatten attraktiver zu machen, möchten wir in diesem Blogeintrag aber nicht beurteilen.

Quellen:
Pressemitteilung der Rand Corporation: Discounts on purchases of healthy foods can improve diets, study finds
Studie im Volltext: Roland Sturm et al. (2013). A Cash-Back Rebate Program for Healthy Food Purchases in South Africa. American Journal of Preventive Medicine, online.